DBFZ: Pilotanlage zur Herstellung von grünem Methan
Seit 2018 wird das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Modellvorhaben „Pilot-SBG - Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ am DBFZ umgesetzt.
Power-to-X: Startschuss für SPIN-Projekt
Im Rahmen eines neuen Projektes des Spitzenclusters Industrielle Innovationen (SPIN) entsteht eine offene Versuchsplattform für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien.
FUCHS steigt in Batteriemarkt ein
Die weltweit im Schmierstoffbereich tätige FUCHS-Gruppe übernimmt 28 Prozent der Anteile der E-Lyte Innovations GmbH.
Técnicas Reunidas errichtet Ethylenanlage für INEOS
Das Chemieunternehmen INEOS hat Técnicas Reunidas mit dem Projektmanagement, der Planung, der Beschaffung, dem Baumanagement und der Bauüberwachung für eine Ethylenanlage von Weltformat in Europa beauftragt.
LEAG und Veolia planen Großinvestition
Die Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) und die Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH (Veolia) haben eine Vereinbarung zur Errichtung einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage (KSMA) mit nachgelagerter Phosphor-Recyclinganlage (P-RC-Anlage) am Kraftwerksstandort Boxberg getroffen.
Wärtsila baut Großanlage für REEFUEL
Die Anlage ist laut Pressemeldung die zweitgrößte Anlage der Welt, die in der Lage ist, Biomethan und synthetisches Methan aus erneuerbaren Energiequellen zu verflüssigen, um kohlenstoffneutralen Kraftstoff zu erzeugen.
INERATEC: Baubeginn für e-Fuel Pionieranlage
Am Standort des Industrieparks Höchst wird INERATEC 2023 die weltweit größte Power-to-Liquid Anlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe und Chemikalien aus biogenem CO2 und erneuerbarem Wasserstoff in Betrieb nehmen.
Eppendorf baut neues Werk in Wismar
Die Eppendorf Gruppe baut in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Werk für Hightech-Kunststoffe zur Anwendung im Labor.
Steeltec investiert 60 Millionen Euro in Emmenbrücke
Der Elektrostahl-Spezialist Steeltec, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, hat in seinem Walzwerk im schweizerischen Emmenbrücke bei Luzern rund 60 Millionen Euro in einen neuen Hubbalkenofen sowie in weitere Anlagen investiert.
Outokumpu in Krefeld wird für die Zukunft ausgerichtet
Themen, die die Stahlindustrie derzeit bewegen, wurden bei einem Treffen von Mitgliedern der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen mit Vertretern des Krefelder Outokumpu Werks erörtert.