BASF baut Batterierecyclinganlage in Schwarzheide
BASF wird in Schwarzheide eine Anlage für das Recycling von schwarzer Masse aus Batterien im großtechnischen Maßstab errichten.
Pharmaunternehmen Ferring investiert in Kiel
Die Ferring GmbH baut ihren Standort in Kiel erheblich aus und errichtet derzeit einen 15.000 Quadratmeter großen Neubau für Forschung und Entwicklung, Labore sowie sterile Reinraum-Produktion.
Lhyfe: Wasserstoff-Ökosystem in Schwäbisch-Gmünd
Lhyfe, Produzent von grünem Wasserstoff, hat die Zustimmung der Stadt Schwäbisch Gmünd für die Nutzung einer Industriefläche von ca. 10.000 m² erhalten.
DBFZ: Pilotanlage zur Herstellung von grünem Methan
Seit 2018 wird das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Modellvorhaben „Pilot-SBG - Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ am DBFZ umgesetzt.
Power-to-X: Startschuss für SPIN-Projekt
Im Rahmen eines neuen Projektes des Spitzenclusters Industrielle Innovationen (SPIN) entsteht eine offene Versuchsplattform für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien.
FUCHS steigt in Batteriemarkt ein
Die weltweit im Schmierstoffbereich tätige FUCHS-Gruppe übernimmt 28 Prozent der Anteile der E-Lyte Innovations GmbH.
Técnicas Reunidas errichtet Ethylenanlage für INEOS
Das Chemieunternehmen INEOS hat Técnicas Reunidas mit dem Projektmanagement, der Planung, der Beschaffung, dem Baumanagement und der Bauüberwachung für eine Ethylenanlage von Weltformat in Europa beauftragt.
LEAG und Veolia planen Großinvestition
Die Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) und die Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH (Veolia) haben eine Vereinbarung zur Errichtung einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage (KSMA) mit nachgelagerter Phosphor-Recyclinganlage (P-RC-Anlage) am Kraftwerksstandort Boxberg getroffen.
Wärtsila baut Großanlage für REEFUEL
Die Anlage ist laut Pressemeldung die zweitgrößte Anlage der Welt, die in der Lage ist, Biomethan und synthetisches Methan aus erneuerbaren Energiequellen zu verflüssigen, um kohlenstoffneutralen Kraftstoff zu erzeugen.
INERATEC: Baubeginn für e-Fuel Pionieranlage
Am Standort des Industrieparks Höchst wird INERATEC 2023 die weltweit größte Power-to-Liquid Anlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe und Chemikalien aus biogenem CO2 und erneuerbarem Wasserstoff in Betrieb nehmen.