QuesTek bringt Materials-Simulation in die europäische Raumfahrt

QuesTek Innovations gewann mit Pangea Propulsion einen neuen Nutzer und den ersten Anwender aus der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie für die ICMD®-Materials-Simulationsplattform. Das Unternehmen für fortschrittliche Antriebssysteme wird die Materials-by-Design®-Technologie von QuesTek laut Pressemitteilung einsetzen, um die Entwicklung von Materialien für extreme Umgebungen zu beschleunigen und die Leistung zu steigern.

Pangea Propulsion reihe sich damit in eine wachsende Gruppe von Raumfahrtunternehmen ein, die auf QuesTeks Ansatz zur Entwicklung einsatzbereiter Materialien setze. Dieser umfasse unter anderem Hochtemperatur-Superlegierungen für extreme Bedingungen sowie Additive-Manufacturing-Legierungen für den Raumfahrtbereich. QuesTeks Technologie sei bisher bei der Entwicklung wiederverwendbarer Raketen, orbitaler Rückführsysteme und von Antriebskomponenten für extreme Umgebungen genutzt worden.

„Materialien sind ein entscheidender Faktor für die nächste Generation von Antriebssystemen“, so Adrià Argemí, CEO von Pangea Propulsion. „Durch die Zusammenarbeit mit QuesTek erhalten wir Zugang zu jahrzehntelanger Materialexpertise und einer Simulationsplattform, die uns ermöglicht, schneller zu entwickeln, intelligenter zu testen und die Leistungsgrenzen auszureizen.“

Laut Questek kann Pangea mit der ICMD®-Plattform Legierungen für anspruchsvolle Einsatzbedingungen simulieren und optimieren, Entwicklungszeiten durch die Verringerung von Versuch-und-Irrtum-Tests reduzieren, die Haltbarkeit von Bauteilen einschätzen und Entscheidungen frühzeitig auf Basis von Vorhersagemodellen treffen, um die Markteinführung zu beschleunigen.

Die Zusammenarbeit unterstreiche QuesTeks Rolle als Partner für Materialinnovationen in der Raumfahrtindustrie, der Unternehmen bei der Entwicklung von Materialien unterstütze, die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Wiederverwendbarkeit in missionskritischen Anwendungen gewährleisteten.

Vorheriger ArtikelSorgen Cobots für mehr Nachwuchs beim Schweißen?
Nächster ArtikelANDRITZ Schuler demonstriert Hochleistungs-Ringwalze in Erfurt
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.