Siemens Energy: Blaupause für kommerzielle e-Fuels-Produktion
Im Nordosten Schwedens baut das Energieunternehmen Ørsted Europas größte kommerzielle Produktionsanlage für CO2-neutrale Schiffskraftstoffe.
E-Fuels: DLR forscht für industrielle Produktion
Mit der Technologie-Plattform PtL (TPP) geht das DLR einen entscheidenden Schritt, um Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab voranzubringen.
Llyod´s Register: AiP für Pre-Combustion Carbon Capture System von Rotoboost
Lloyd's Register hat Rotoboost, das AiP für sein Pre-Combustion Carbon Capture System (CCS) Rotobox erteilt.
GTT erhält vier AiPs von ClassNK
ClassNK hat vier Approvals in Principles - AiPs für Entwicklungsprojekte von GTT im Bereich der alternativen Kraftstoffe erteilt.
Hamburger Energiewerke kauft Heizkraftwerk Moorburg
Moorburg soll nach Plänen der Hamburger Energiewerke Wasserstoffstandort werden.
ENERTRAG: Grüner Wasserstoff für den Industriepark bei Magdeburg
In der Nähe von Magdeburg wird die Energiewende gelebte Realität: Ab 2024 sollen lokale Industrieunternehmen ihren Wasserstoff-Gas-Bedarf aus erneuerbaren Quellen beziehen.
Well Services Group übernimmt Nitrovia
WSG Industrial Services BV übernimmt den französischen Petrochemie-Spezialisten Nitrovia, um seine europäische Expansion zu beschleunigen.
INERATEC: e-Fuels für die Schifffahrt
MPC Container Ships und INERATEC unterzeichnen Abnahmevertrag für nachhaltigen Schiffsdiesel
bp prüft Ausbau der deutschen Drehscheibe für grüne Energie
bp plant, den Bau eines neuen Knotenpunkts für Wasserstoff in Wilhelmshaven zu prüfen.
62 Millionen Euro für den Bau von drei LNG-Bunkerschiffen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit insgesamt rund 62 Millionen Euro den Bau von drei sogenannten Bunkerschiffen für Liquefied Natural Gas (LNG).