HW-INOX auf der Stainless Steel World – stark, digital, nachhaltig

Fotos: Matthias Olbrich

Mehr Fläche, mehr Technik, mehr Nachhaltigkeit – HW-INOX zeigt auf der diesjährigen Stainless Steel World in Maastricht, wohin die Reise geht. Das Unternehmen steht für Dynamik, Verlässlichkeit und den Mut, Prozesse konsequent weiterzuentwickeln – mit modernster Technik, klaren Strukturen und einem starken Team.  

HW-INOX auf Wachstumskurs: In den neuen Hallen in Ratingen-Tiefenbroich lagern rund 14.000 Tonnen Edelstahl – digital verwaltet, effizient organisiert und mit Leidenschaft bewegt. Auf der Stainless Steel World präsentiert sich das Unternehmen als verlässlicher Partner für die Zukunft. Fotos: Matthias Olbrich

Wenn sich vom 18. bis 20. November die internationale Edelstahlbranche in Maastricht trifft, ist HW-INOX selbstverständlich mit dabei (Stand E 16). Für die Unternehmensleitung um Werner Huch, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Sohn Thorsten führt, sowie Paul Singelyn ist der Messeauftritt auf der „Stainless Steel World Conference & Exhibition“ weit mehr als eine reine Präsenz. Er verdeutlicht die enge Verbindung des Unternehmens zur Branche und seine konsequente Weiterentwicklung in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Die Wurzeln dieser Entwicklung reichen weit zurück. 1971 begann Werner Huch seine Ausbildung bei einem Edelstahl- und Metallhändler in Essen. Es war der Beginn einer Laufbahn, die von echtem Pioniergeist und unternehmerischem Mut geprägt ist.

In den Achtzigern baute er in Düsseldorf die Edelstahlabteilung eines internationalen Stahlhändlers auf und gründete 1988 die WEHA Edelstahl GmbH. Fünf Jahre später folgte die WEHA Edelstahl Austria in Linz. Nach mehreren erfolgreichen Jahrzehnten in der Branche entschied er sich im Jahr 2004 zu einem Neuanfang mit HW-INOX. „Ich wollte wieder näher am Produkt und am Kunden sein”, erinnert sich Huch. Der Entschluss erwies sich als richtig. Was als kleiner Lagerbetrieb begann, ist heute einer der größten Lagerhalter für Edelstahlbleche in Europa.

Der nächste Schritt: 20.000 Quadratmeter Zukunft

2024 hat HW-INOX sein neues Betriebsgelände in Ratingen-Tiefenbroich bezogen – ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Auf der rund 20.000 Quadratmeter großen Fläche lagern heute etwa 14.000 Tonnen Edelstahl. Der Umzug war eine enorme logistische Herausforderung, doch der Betrieb lief ohne Unterbrechung weiter. „Wir sind besonders stolz darauf, dass wir während des gesamten Prozesses keinen Tag schließen mussten“, sagt Werner Huch. Paul Singelyn, welcher als stellvertretender Geschäftsführer den Ausbau der Lager- und Produktionshallen von Beginn an begleitet und die Investitionen vorbereitet hat, ergänzt: „Unsere Kunden konnten sich darauf verlassen, dass wir lieferfähig bleiben. Das war uns wichtiger als jede Zeitplanung.“ Der neue Standort ist nicht nur größer, sondern auch effizienter organisiert. Breitere Verkehrswege, moderne Kransysteme und eine optimierte Lagerlogistik ermöglichen kurze Wege und sichere Abläufe. Die Investitionen zahlen sich bereits aus. Prozesse laufen heute schneller, präziser und transparenter. Auch auf der diesjährigen Stainless Steel World will das Unternehmen diesen Fortschritt präsentieren. Für HW-INOX ist die Messe ein Ort, an dem sich Marktgespür, Technik und Kundenbindung auf natürliche Weise verbinden. „Die Messe hat uns am Anfang dabei geholfen, viele unserer Kunden kennenzulernen“, erzählt Thorsten Huch. „Heute ist sie fester Bestandteil unseres Netzwerks und ein wichtiger Treffpunkt für den Austausch mit unseren Partnern.“

Präzision im Großformat – leistungsstarke Hebe- und Transportsysteme ermöglichen den sicheren Materialfluss auch bei großen Abmessungen.

Von Standard bis Sonderformat – verfügbar, vielseitig, verlässlich

Der Schwerpunkt von HW-INOX liegt auf der Lagerhaltung und dem Vertrieb von warmgewalzten, kaltgewalzten und in zahlreichen Sonderqualitäten verfügbaren rostfreien Blechen. Das Spektrum reicht von klassischen austenitischen Werkstoffen bis hin zu Duplex- und Super-Duplex- Stahl sowie Nickelbasislegierungen wie Alloy 600, 625, 825 und C-276. Besonders dynamisch entwickelt sich derzeit die Nachfrage nach hitzebeständigen Güten sowie nach Duplex, 1.4541 und 1.4539 (904L). Diese Werkstoffe werden bei HW-INOX ab einer Stärke von 1 bzw. 2 Millimetern bevorratet und sind unter anderem in den Formaten 1000 x 2000, 1250 x 2500 und 1500 x 3000 Millimeter kurzfristig verfügbar.

Aufgrund der hohen Bestände sieht das Unternehmen in diesen Bereichen auch künftig großes Wachstumspotenzial. Gleichzeitig bereitet HW-INOX den Einstieg in neue Produktsegmente vor. So wurde im vierten Quartal der Werkstoff 1.4016 ab 0,8 Millimetern Stärke in das Sortiment aufgenommen. Im Fokus stehen außerdem fixlange Bleche ab 3 Millimetern Stärke, die künftig mit der neuen Laserschneidanlage individuell zugeschnitten werden können. Gerade im Sonderwerkstoffbereich schafft dieses Angebot zusätzliche Flexibilität. Mit Formaten bis zu zwölf Metern Länge gehört HW-INOX zu den wenigen Lagerhaltern in Europa, die Bleche dieser Dimension kurzfristig liefern können. Die Kombination aus Breite, Tiefe und Verfügbarkeit macht das Unternehmen zu einem verlässlichen Partner für besonders anspruchsvolle Projekte. „Kunden wollen Projekte heute in sehr kurzer Zeit umsetzen. Dafür brauchen sie sofort verfügbare Lagerware”, erklärt Thorsten Huch. Diese Philosophie prägt die gesamte Struktur des Unternehmens – von der unbürokratischen Organisation bis zur schnellen Kommissionierung innerhalb von 24 Stunden. HW-INOX vereint die Qualitäten verschiedener Hersteller unter einem Dach und macht sie gebündelt verfügbar. So entstehen Lösungen, die exakt auf den Bedarf der Kunden abgestimmt sind. „Unsere Erfahrung ist der Vorteil für unsere Partner“, fasst Huch zusammen.

Der neue 15-Tonnen Elektro-Stapler trägt dazu bei, dass die Luft in den Hallen „sauber“ bleibt.

Digitalisierung als logische Weiterentwicklung
Mit dem Umzug begann auch ein neues Kapitel: die Digitalisierung der gesamten Betriebsstruktur. „Wir befinden uns aktuell in der Implementierungsphase einer neuen Unternehmenssoftware“, berichtet Paul Singelyn. „Sie wird unsere Abläufe automatisieren und transparenter machen. Dadurch werden Prozesse deutlich effizienter und unsere Mitarbeitenden können sich stärker auf den Kundenservice konzentrieren.“ Neben dem neuen ERP-System setzt HW-INOX auf eine modernste Maschinen. Im Mittelpunkt steht die neue Laserschneidanlage, die noch im November in Betrieb genommen werden soll.

Sie wird Bleche mit einer Länge von bis zu zwölf Metern und einer Stärke ab drei Millimetern in Fixlängen schneiden können. Insbesondere im Sonderwerkstoffbereich sorgt dieses Angebot für große Flexibilität. „Wir können künftig kleinere Mengen individuell zuschneiden und zu attraktiven Konditionen in sehr kurzer Zeit liefern“, erklärt Singelyn. „Das ist ein echter Mehrwert für unsere Kunden.“ Ergänzt wird die Ausstattung durch eine leistungsstarke Plasmaanlage, die große Materialstärken präzise bearbeitet. Für den innerbetrieblichen Materialfluss stehen Saugtraversen, Paketgreifer und ferngesteuerte Transportplattformen bereit, die Lasten bis zu 20 Tonnen diagonal oder seitlich durch die Hallen bewegen können. Das gesamte System ist auf Effizienz, Sicherheit und Ergonomie ausgelegt. „Für uns ist es wie ein Puzzle, bei dem jedes Teil exakt an seinen Platz gehört“, sagt Singelyn. „Wenn am Ende alles reibungslos ineinandergreift, wissen wir, dass wir gute Arbeit geleistet haben.“

Nachhaltigkeit – gelebte Verantwortung

Das Thema Nachhaltigkeit ist seit Langem fester Bestandteil der Unternehmensstrategie von HW-INOX. Die Hallen werden vollständig mit zertifiziertem Ökostrom betrieben, Elektrostapler und E-Fahrzeuge ersetzen zunehmend Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Photovoltaikanlagen decken den Eigenbedarf. Auf dem Gelände stehen mehrere Ladesäulen und die nächste große Maßnahme ist bereits in Planung: eine Biogas- Heizungsanlage, die den gesamten Betrieb künftig klimafreundlich versorgen wird.

Auch die Abfallwirtschaft wird konsequent weiterentwickelt – von Mülltrennung und Recycling über die Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien bis hin zu neuen Konzepten, die den Materialeinsatz reduzieren. „Wir handeln aus Überzeugung“, sagt Paul Singelyn. „Es geht nicht darum, auf Marktanforderungen zu reagieren. Es geht um Verantwortung – gegenüber der Umwelt, unseren Mitarbeitenden und der nächsten Generation.“ Diese Haltung spiegelt sich auch in den Investitionen wider. Nachhaltigkeit und Effizienz gehen bei HW-INOX Hand in Hand. Jede neue Maschine und jedes System wird hinsichtlich Energieverbrauch, Materialnutzung und Lebensdauer geprüft, bevor es angeschafft wird.

Startschuss für die nächste Ausbaustufe: Die neue Laserschneidanlage ermöglicht individuelle Fixlängen ab drei Millimetern Stärke.

Eine Kultur, die trägt
So konsequent das Unternehmen in Technik investiert, so klar setzt es auch auf den Menschen. „Am Ende zählt, dass wir gemeinsam erfolgreich sind“, sagt Werner Huch. „Das kann keiner allein schaffen.“ Der Zusammenhalt im Team ist einer der Gründe, warum HW-INOX gewachsen ist, ohne dabei an Bodenhaftung zu verlieren. Viele Mitarbeitende sind seit Jahren im Unternehmen. Neue Kolleginnen und Kollegen werden in die flachen Strukturen eingebunden, lernen von erfahrenen Kräften und bringen gleichzeitig frische Ideen ein. „Wir leben eine Kultur des offenen Austauschs“, ergänzt Thorsten Huch. „Jeder kann hier etwas Startschuss für bewegen, und jeder weiß, dass seine Arbeit wertgeschätzt wird.“ Das gilt auch für junge Talente. HW-INOX beteiligt sich regelmäßig an Jobmessen, öffnet das Unternehmen für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und zeigt, dass der Edelstahlhandel vielfältiger ist, als viele denken. „Der Werkstoff hat uns über Jahrzehnte begleitet. Wer einmal mit Edelstahl gearbeitet hat, weiß, welche Faszination darin steckt“, sagt Singelyn.

Blick in die Zukunft
Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Edelstahlbranche und zwei Jahrzehnten HW-INOX blicken Werner und Thorsten Huch nach vorn – voller Stolz, aber auch mit Weitsicht. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Stabilität und Wachstum kein Widerspruch sind – selbst in bewegten Zeiten. „Unsere Stärke liegt in der Dynamik und im Zusammenspiel eines professionellen Teams“, fasst Paul Singelyn zusammen. „Wir werden unser Sortiment weiter ausbauen, neue Produkte einlagern und unseren Service gezielt erweitern. Der Markt bietet noch viele Chancen, und wir sind bereit, sie zu nutzen.“

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen möglich ist. Die Basis dafür war ein starkes, dynamisches und professionelles Team – und genau darauf will HW-INOX auch künftig aufbauen. In diesem Zusammenhang freut sich das Unternehmen, mit Dirk Görtz einen sehr erfahrenen Mitarbeiter gewonnen zu haben, der künftig den Bereich Business Development leiten wird. HW-INOX ist überzeugt, dass der Markt weiterhin Potenzial bietet, um neue und zusätzliche Produkte einzulagern und das Angebot für Kunden stetig zu erweitern. In Maastricht will das Unternehmen seine Stärken präsentieren: Kompetenz, Innovationsfreude und der Wille, sich konsequent weiterzuentwickeln. HW-INOX steht für Edelstahl in seiner besten Form – technisch, wirtschaftlich und menschlich.

Bringt Erfahrung und neue
Impulse: Dirk Görtz leitet bei
HW-INOX künftig den Bereich
Business Development.
Bringt Erfahrung und neue Impulse: Dirk Görtz leitet bei HW-INOX künftig den Bereich Business Development.
Paul Singelyn, stellvertretender Geschäftsführer, begleitet den digitalen Wandel im Unternehmen und sorgt für reibungslose Abläufe zwischen Technik, Lager und Vertrieb.
Paul Singelyn, stellvertretender Geschäftsführer, begleitet den digitalen Wandel im Unternehmen und sorgt für reibungslose Abläufe zwischen Technik, Lager und Vertrieb.
DATEN & FAKTEN
Standort:
Kaiserswerther Straße 113 D-40880 Ratingen
Gründung: 2004
Inhaber/ Geschäftsführung: Werner Huch, Thorsten Huch
Mitarbeitende: 66
Fläche: ca. 20.000 m² Hallenfläche am aktuellen Standort Ratingen-Tiefenbroich
Lagerbestand: rund 14.000 Tonnen Edelstahlbleche
Lieferzeit: Kommissionierung innerhalb von 24 Stunden
Portfolio: warmgewalzte und kaltgewalzte Edelstahlbleche, hitzebeständige Qualitäten, Duplex und Super Duplex, Werkstoffe wie 1.4539, 1.4313 und 1.4435 sowie Nickelbasislegierungen (Alloy 600, 625, 825, C-276) – seit Kurzem ergänzt um den Werkstoff 1.4016
Besonderheit: Bleche in Längen bis zu 12 Metern, kurzfristig ab Lager verfügbar
Leistungen: Zuschnitt mit Plasmaanlage, neue Laserschneidanlage für fixlange Bleche ab 3 mm Stärke
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.

Über den Artikel der Woche

Jede Woche beleuchten wir im Artikel der Woche ein spannendes Thema für die Edelstahlbranche. Weitere Artikel finden Sie auch in unserer Zeitschrift Edelstahl Aktuell. Um diese und viele weitere Artikel (fast) monatlich zu lesen, abonnieren Sie unsere Zeitschrift (erhältlich in Print und digital).

Möchten Sie als Autor mitwirken? Bitte kontaktieren Sie Anett Leonhard.

Jede Woche teilen wir einen neuen Artikel mit unserer Edelstahl Community. Machen Sie mit und lassen Sie uns Ihren Artikel auf Edelstahl Aktuell online und in gedruckter Form veröffentlichen.

Vorheriger ArtikelSCHÄFER Lochbleche: Neuer Korrosionsschutz PerfPRO steigert Effizienz und Lebensdauer