Joint Venture OQTO-X soll Energiekosten für Unternehmen senken

Octopus Energy Generation und die Energiequelle GmbH haben das Joint Venture OQTO-X gegründet, laut Pressemitteilung mit dem Ziel, die Energiekosten und CO₂-Emissionen gewerblicher und industrieller Unternehmen in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien zu senken.

OQTO-X werde Unternehmen bei der Planung, Installation und Finanzierung von Solaranlagen und Großbatterien unterstützen und dabei helfen, die erzeugte Energie effizient zu verwalten. Ziel sei es, bis 2030 rund 200 Millionen Euro über Octopus’ Sky Fund zu investieren, um industrielle CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Energiekosten zu senken.

Deutschland zählt nach Unternehmensangaben mit seinen energieintensiven Branchen wie Chemie, Metall und Stahl zu den größten industriellen Verursachern von Treibhausgasen in Europa. Im vergangenen Jahr sei allein die Industriebranche für rund 24 Prozent der gesamten Emissionen in Deutschland verantwortlich gewesen.

Mit über 1,7 GW an erneuerbaren Energieprojekten weltweit sei Energiequelle ein wichtiges deutsches Unternehmen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Für Octopus Energy sei Deutschland nach Großbritannien der zweitgrößte Markt. Über den Erzeugungsarm des Unternehmens würden bereits mehr als 3,3 GW an Solar- und Windprojekten in Deutschland betrieben. Insgesamt plane Octopus Energy, innerhalb der nächsten Jahre rund 1 Milliarde Euro in erneuerbare Energien in Deutschland zu investieren, um die Energiewende zu beschleunigen.

Darüber hinaus habe Octopus Energy im Rahmen der IAA bekanntgegeben, dass das Unternehmen Anfang 2026 Octopus Electric Vehicles, ein Unternehmen für das Leasing von Elektroautos, von Großbrittanien nach Deutschland bringen werde.

Vorheriger ArtikelNorthern Lights: Erstes CO2 erfolgreich gespeichert
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.