Neuer ASME Code Case für VDM® Alloy 699 XA

Die American Society of Mechanical Engineers (ASME) hat einen neuen Code Case für VDM® Alloy 699 XA (N06699) veröffentlicht. Damit ist der Werkstoff laut Pressemitteilung nun offiziell für den Einsatz in Kesseln und Druckbehältern unter Metal-Dusting-Bedingungen bei Temperaturen bis zu 800 °C (1.472 °F) zugelassen. Die neue Norm trage die Nummer 3111.

Im Rahmen des ASME-Normungssystems enthielten Code Cases zulässige Konstruktionsparameter für Kessel und Druckbehälter aus einem bestimmten Werkstoff.  „Die Konstruktion von Druckbehältern ist für viele unserer Kunden eine alltägliche Aufgabe, und die ASME-Zulassung ist eine wichtige Voraussetzung für eine breite Akzeptanz. Um diesen Meilenstein zu erreichen, waren große Anstrengungen erforderlich“, so Dr. Helena Alves, Senior Vice President Forschung & Entwicklung bei VDM Metals. Um die erforderlichen Daten zu erhalten, hätten über mehrere Jahre hinweg umfangreiche Tests durchgeführt werden müssen.

VDM® Alloy 699 XA sei speziell für den Einsatz unter Metal-Dusting-Bedingungen entwickelt worden – eine Art von Korrosion, die im Temperaturbereich von 400 °C bis 800 °C (752 °F bis 1.472 °F) in Gasen mit Wasserstoff- und Kohlenmonoxid und niedrigem Sauerstoffgehalt auftreten könne. Im Vergleich zu anderen Nickellegierungen, die in aufkohlenden Umgebungen verwendet würden, wie etwa VDM® Alloy 601 oder VDM® Alloy 602 CA®, enthalte die chemische Zusammensetzung von VDM® Alloy 699 XA einen höheren Chromgehalt, Aluminiumzusätze und einen geringeren Eisenanteil. Neben ihrer hohen Beständigkeit gegen Metal Dusting bietet die Legierung nach Unternehmensangaben eine hervorragende Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und eine Kriechfestigkeit ähnliche der von Alloy 601.

Reduzierte Wartungskosten

„Alloy 699 XA ist die Werstofflösung der nächsten Generation für aufkohlende Bedingungen. Praxiserfahrungen aus verschiedenen petrochemischen Anlagen in den letzten Jahren haben die hervorragende Metal-Dusting-Beständigkeit des Materials bewiesen. Unsere Kunden waren mit der Leistung des Materials äußerst zufrieden und konnten sogar von reduzierten Wartungskosten profitieren“, so Alejandra Lopez, Forschungsdirektorin bei Tubacex. Das Unternehmen produziere und vertreibe exklusiv nahtlose Rohre aus Alloy 699 XA. In den letzten Jahren seien über einhundert Tonnen Rohre, Platten, Stangen, Coilbleche und Drähte an verschiedene Kunden auf der ganzen Welt geliefert worden.

Verschiedene Produktformen verfügbar

Es seien erfolgreich warm- und kaltgewalzte Bleche, Schweißdrähte und -elektroden, geschmiedete Knüppel und Stangen, gewalzte Stangen (allesamt hergestellt von VDM Metals) und nahtlose Rohre (hergestellt von Tubacex) produziert worden. Darüber hinaus werde mit dem WIG-Lichtbogenschweißverfahren (GTAW) unter Argon mit dem passenden Schweißzusatzwerkstoff VDM® FM 699 XA eine gute Schweißbarkeit erreicht. Neu im Portfolio sei eine Pulvervariante für die additive Fertigung (VDM® Powder 699 XA). „Mit dieser breiten Produktpalette können wir jedwede Art von Projekt unterstützen – von Ersatzteilen über Wartungsarbeiten bis hin zu kompletten Systemkonstruktionen“, so Thomas Josefiak, Vice President Sales Chemische Prozessindustrie bei VDM Metals.

Vorheriger ArtikelPyrum verdoppelt Recyclingkapazität mit neuem Werk
Nächster ArtikelMärkte, Trends und Perspektiven im 3D-Druck
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.