Prüfung der Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten

Koordinatenmessgeräte (KMG) sind Universalmessgeräte zur Maß-, Form- und Lagemessung. Sie ermöglichen umfassende, automatisierte Messungen von Werkstücken in einer Aufspannung auch an schiefliegenden oder unregelmäßigen Formelementen. KMG werden bei geeigneten Anforderungen zunehmend auch für Formmessungen herangezogen und sollten natürlich so genau wie möglich funktionieren. Die Richtlinie VDI/VDE 2617 Blatt 2.2 befasst sich deshalb mit der Formmessung auf Koordinatenmessgeräten. Um die Auswahl zwischen den unterschiedlichen Verfahren zu ermöglichen, sind die Voraussetzungen beschrieben, bei deren Einhaltung die Messergebnisse untereinander vergleichbar sind. Das teilt der VDI mit.
Messungen mit KMG und mit Formmessgeräten unterscheiden sich demnach hinsichtlich Genauigkeit, Funktionalität, Fertigungstauglichkeit und Automatisierungsgrad. Anhand dieser Kriterien empfiehlt sich die Auswahl des für die jeweilige Anwendung optimalen Geräts. Bisherige Normen und Richtlinien zur Formmessung orientieren sich an den Möglichkeiten und den Eigenschaften von Formmessgeräten mit Drehachse und Messkopf. Der Einsatz von KMG und anderen zur Formmessung geeigneten Einrichtungen werden in diesen Normen nicht berücksichtigt. VDI/VDE 2617 Blatt 2.2 schließt diese Lücke.
KMG eignen sich neben der Messung von Rundheit, Zylinderform, Geradheit und Ebenheit auch für die Messung von Linien- und Flächenformtoleranzen. VDI/VDE 2617 Blatt 2.2 schließt alle Formtoleranzen und setzt die Kenntnis der in VDI/VDE 2631 dargestellten Grundlagen der Formmesstechnik voraus. VDI/VDE 2617 Blatt 2.2 gilt für KMG beliebiger Bauart und Genauigkeit mit mechanischer oder optischer Antastung. Auch manuelle KMG sind teilweise zur Aufnahme der zur Formmessung notwendigen hohen Messpunktzahlen geeignet und deshalb nicht generell ausgeschlossen.

Vorheriger ArtikelStarkes Signal gegen wachsenden Importdruck
Nächster Artikelparts2clean-Rahmenprogramm