revomet und CNGR schließen Joint Venture im Batterierecycling

Die revomet GmbH, gegründet 2023 als Tochtergesellschaft der CRONIMET Gruppe, und CNGR Advanced Material Co. Ltd. haben ihr gemeinsames Joint Venture finalisiert. Bereits im Dezember 2023 war laut Pressemitteilung ein Heads of Agreement unterzeichnet worden. Nach Erfüllung aller Vollzugsvoraussetzungen beteilige sich CNGR mit 25 Prozent an der revomet Bitterfeld GmbH, die bislang eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der revomet GmbH sei.

Die revomet Bitterfeld GmbH betreibe im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen (Deutschland) eine der modernsten Anlagen Europas für das Recycling von produktionsbedingten Abfällen aus der Batterieindustrie. Ziel des Joint Ventures sei es, Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Lithium in höchster Reinheit zurückzugewinnen und erneut in den Produktionskreislauf einzuspeisen. Damit solle ein Beitrag zur Schließung des Rohstoffkreislaufs in der europäischen Batterieindustrie geleistet werden.

Das Projekt verbindet nach Unternehmensangaben die Recyclingtechnologien und das Prozess-Know-how von revomet mit der Expertise von CNGR im Bereich der Vorprodukte für Kathodenmaterialien (pCAM) sowie dem globalen Netzwerk des Unternehmens. CRONIMET ergänze als Muttergesellschaft ihre jahrzehntelange Erfahrung im Edelstahlrecycling, ihre Logistik- und Sammlungskapazitäten sowie das europäische Standortnetzwerk.

Die technische Grundlage der Anlage in Bitterfeld sei auf die Rückgewinnung von Metallen aus Lithium-Ionen-Batterien und aus produktionsbedingten Reststoffen ausgelegt. Unterstützt werde der Betrieb durch Büros in Leipzig und Karlsruhe, die technologische Expertise mit Logistik und Prozesssteuerung kombinierten. Über das europäische Recyclingnetzwerk der CRONIMET Gruppe würden zahlreiche Standorte als regionale Sammelpunkte genutzt, von denen Batterieschrott und verwandte Materialien zentral nach Bitterfeld transportiert und dort verarbeitet würden.

Die Kooperation zwischen einem deutschen und einem chinesischen Unternehmen zähle zu den ersten ihrer Art in Europa. CNGR bringe dabei Erfahrungen aus dem chinesischen Markt ein, einem der führenden Standorte für Elektromobilität und Batterietechnologien. Die Kombination mit der europäischen Recyclingkompetenz von revomet und den Ressourcen von CRONIMET schaffe in Bitterfeld ein Wissens- und Technologiezentrum, das auf nachhaltige Rohstoffsicherung ausgerichtet sei.

Vorheriger ArtikelIthra: Kultur, Architektur und Edelstahl verschmelzen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Nächster ArtikelSchoeller und ID entwickeln automatisierte Ringrohrinnenwäsche
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.