VULKAN INOX, Hersteller hochwertiger Edelstahl-Strahlmittel, hat seinen Maschinenpark um eine neue Druckstrahlkabine mit integriertem Strahlmittel-Schnellwechselsystem erweitert. Die moderne Strahlanlage verfügt laut Pressemitteilung über leistungsstarke Technik, eine kompakte Bauweise und ein robustes Industriedesign und sei somit prädestiniert für anspruchsvolle Anwendungen in der industriellen Oberflächenbearbeitung.
Erweiterung des Strahltechnik-Portfolios durch eine neue Druckstrahlkabine
Die neu installierte Druckstrahlkabine ergänze den bestehenden Maschinenpark von VULKAN INOX und erweitere die Möglichkeiten in der industriellen Oberflächenbearbeitung. Die modular aufgebaute Strahlanlage biete durch ihre Vielseitigkeit und hohe Anpassungsfähigkeit maximale Freiheitsgrade in der anspruchsvollen Bearbeitung von Oberflächen. Sie eigne sich daher hervorragend für die Musterbearbeitung und Prozessentwicklung. In Kombination mit den bereits vorhandenen Anlagen für Schleuderrad- und Nassstrahlen biete VULKAN INOX seinen Kunden alle wesentlichen industriellen Strahlverfahren. Alles gebündelt an einem Standort, effizient und auf dem neuesten Stand der Technik, so die Unternehmensangaben.
Präzises Strahlen durch variable Düsensteuerung
Die Druckluftstrahlkabine ermögliche den VULKAN INOX-Technikern sowohl handgeführte Düsenbewegungen als auch einen halbautomatischen Betrieb mit fester Düsenanordnung. Die Strahldüse könne innerhalb des Arbeitsraumes flexibel positioniert und ausgerichtet werden. In Kombination mit der präzisen Dosierung des Strahlmittels und dem frei wählbaren Arbeitsdruck lasse sich die Wirkung des Strahls zielgenau und bedarfsgerecht einstellen. Dank verschiedener Düsenkonfigurationen lasse sich das Strahlbild exakt anpassen und bearbeiten. Dadurch sei auch bei komplexen Geometrien und schwer zugänglichen Innenkonturen eine optimale Bearbeitung gewährleistet.
Flexible Anpassung an Werkstücke und Prozesse
Spezielle Warenträger, Drehteller und Drehkörbe ermöglichten vielfältige Anpassungen an den zu strahlenden Werkstücken. Sie gewährleisteten eine präzise Ausrichtung, Bewegung und Umwälzung der Werkstücke, insbesondere beim Strahlen von Schüttgut. Die großzügig dimensionierte Seitentür erlaube zudem ein komfortables Be- und Entladen des Arbeitsraums, beispielsweise mithilfe eines Gabelstaplers. In Kombination mit einer Kabinentraglast von 250 kg sei somit auch die zuverlässige Bearbeitung mittelschwerer Werkstücke möglich.
Schnell umrüstbar dank Strahlmittel-Schnellwechselsystem
Die Vielzahl der Anwendungen, Anforderungen und Einsatzsituationen in der Strahltechnik erfordere eine sorgfältige Auswahl des Strahlmittels. Denn ob Reinigen, Aufrauen, Entgraten, Kanten verrunden, Mattieren, Satinieren, Glätten oder Verfestigen – das Strahlmittel als Bearbeitungswerkzeug müsse die Prozessziele stets reproduzierbar und wirtschaftlich umsetzen.
Um kundenspezifische Lösungen erarbeiten zu können, sei die Druckstrahlkabine so konzipiert worden, dass mit nahezu allen Strahlmittelarten, -formen und -größen gearbeitet werden könne. Ein speziell ausgelegtes Strahlmittel-Schnellwechselsystem ermögliche eine schnelle und rückstandsfreie Entleerung des Strahlmittelkreislaufs, so dass Bemusterungen oder Versuchsreihen in schneller Abfolge möglich seien. Selbst anspruchsvollste Werkstücke und Oberflächen könnten so ohne lange Rüstzeiten perfekt gefinisht werden.
Effiziente Strahlmittelrückgewinnung für nachhaltige Prozesse
Das Herzstück der Strahlanlage sei das separat stehende Power-Pack mit Strahlmittelrückgewinnung, Strahlkessel und Filteranlage, das eine nachhaltige Nutzung hochwertiger Edelstahl-Strahlmittel sichere.
Während des Strahlvorgangs würden das wiederverwendbare Strahlmittel sowie die anfallenden Prozessrückstände durch das Rückgewinnungssystem aus dem Arbeitsraum abgesaugt und einem Hochleistungszyklon zugeführt. Dort erfolge eine präzise Trennung und Aufbereitung, bei der das hochwertige Strahlmittel gesichtet, gereinigt und für den nächsten Strahlzyklus zurückgewonnen werde. Abgenutzte Strahlmittelkörper sowie störende Rückstände würden hingegen aus dem Materialkreislauf ausgeschieden und durch die Filteranlage erfasst.
Die kontinuierliche Aufbereitung sei eine wesentliche Voraussetzung für den nachhaltigen Einsatz von Strahlmitteln. Sie ermögliche den wirtschaftlichen Einsatz von Mehrwegstrahlmitteln und gewährleiste deren Sauberkeit und Wirksamkeit über viele Strahlzyklen hinweg. Das aufbereitete Strahlmittel gelange in ein zwischengeschaltetes Vorratssilo und speise automatisch den darunter liegenden Strahlkessel, sobald dieser druckentlastet und geöffnet werde. Der großzügig dimensionierte Strahlkessel fasse bis zu 150 kg Strahlmittel, wodurch längere Strahlsequenzen ohne Unterbrechung durchgeführt werden könnten.