Das Demonstrationsflugzeug EcoPulse, das von Daher, Safran und Airbus gemeinsam mit einem dezentralen Hybrid-Elektro-Antrieb entwickelt wurde, hat seine Flugtestkampagne abgeschlossen. Dieses Gemeinschaftsprojekt der französischen Luft- und Raumfahrtindustrie hat laut Pressemitteilung von Airbus wertvolle Erfahrungen bei der Entwicklung, Zertifizierung, Produktion und dem Betrieb von Hybrid-Elektroflugzeugen geliefert.
Ergebnisse der Flugtests
Die EcoPulse habe ihren ersten hybrid-elektrischen Testflug am 29. November 2023 vom Flughafen Tarbes-Lourdes-Pyrénées absolviert. Seitdem habe das Flugzeug etwa 100 Flugstunden gesammelt und rund 50 Testflüge mit dem dezentralen Hybridantriebssystem durchgeführt, der letzte davon im Juli 2024. Diese Tests hätten die Möglichkeit geboten, eine bisher nicht erreichte elektrische Leistung an Bord für einen dezentralen elektrischen Antrieb zu demonstrieren, darunter ein Netz mit etwa 800 Volt Gleichstrom und einer Leistung von 350 Kilowatt.
Die Flugtests hätten eine Bewertung des Reifegrads der Hybridisierungstechnologien, eine Leistungsbewertung der Integration in das Flugzeug sowie die Identifizierung von Betriebsgrenzen geliefert.
So sei beispielsweise gezeigt worden, dass die Synchronisierung der ePropeller (Elektromotoren) den Innenraumlärm verringern könne. Diese Synchronisierung werde durch den innovativen Flugsteuerungscomputer ermöglicht, der die Verteilung der elektrischen Leistung auf die ePropeller anstelle traditioneller Steuerflächen regle.
Technologische Herausforderungen
EcoPulse habe laut Angaben der Projektpartner die zentralen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung der Luftfahrt identifiziert, darunter:
- Elektrische und hybrid-elektrische Architekturen;
- Entwicklung von Schlüsselkomponenten: Batterien (Leistung und Reichweite) und Hochspannungsmanagementsysteme (>400 V);
- Unterstützung von Piloten mit speziellen Schnittstellen;
- Demonstrationslogik für die Lufttüchtigkeit;
- Optimierung von Gewicht und Lärm; und
- Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Bewältigung der Komplexität.
Die Flugversuchskampagne habe außerdem eine Grundlage für die Erstellung von Konformitätsdokumenten geschaffen, die zur Erfüllung der behördlichen Anforderungen für Hybrid-Elektroantriebe erforderlich seien, und habe eine Basis für die Sicherheitszertifizierung innovativer Flugzeugkonfigurationen gelegt.
Über EcoPulse
Das Gemeinschaftsprojekt werde vom französischen Forschungsrat für die Zivilluftfahrt (CORAC) unterstützt und von der DGAC (französische Zivilluftfahrtbehörde) über France Relance und NextGeneration EU kofinanziert werde.
Das auf der Paris Air Show 2019 vorgestellte Demonstrationsflugzeug basiere auf einer Daher-TBM-Flugzeugplattform und sei mit sechs ePropellern von Safran ausgestattet, die über die Tragflächen verteilt seien. Das Antriebssystem umfasse einen Turbogenerator (einen elektrischen Generator, der von einer Gasturbine von Safran angetrieben werde) und ein Hochspannungsbatteriepaket von Airbus. Die Architektur werde durch eine Power Distribution and Rectification Unit (PDRU) ergänzt, die das Hochspannungsnetz schütze und die elektrische Leistung verteile. Die von Airbus entwickelte Batterie sei für 800 Volt Gleichstrom ausgelegt und könne bis zu 350 Kilowatt Leistung liefern.
Der Demonstrator profitiere zudem vom aerodynamischen und akustischen Integrations-Know-how von Airbus, das unter anderem den Flugsteuerungscomputer entwickelt habe, mit dem Flugzeugmanöver über die ePropeller ermöglicht würden. Die Synchro-Phasing-Technologie solle künftige akustische Empfehlungen für Flugzeuge unterstützen.