In einer Region, die für ihre Industriegeschichte bekannt ist, zählt das 350-jährige Bestehen der Walzwerke Einsal laut Pressemeldung zu den außergewöhnlichen Erfolgsbeispielen – nicht nur im Lennetal, sondern deutschlandweit. Mit einem festlichen Empfang für nationale und internationale Gäste sowie einem großen Familientag für die Mitarbeitenden sei dieses besondere Jubiläum gebührend gefeiert worden.
Gegründet im Jahr 1675 mit dem Bau des Helbecker Hammers durch den Reidemeister Stephan Johann Holtzbrink, habe sich das Unternehmen über dreieinhalb Jahrhunderte stetig gewandelt: vom Osemundhammer über das Puddelwerk bis hin zum modernen Spezialisten für rostfreie Edelstähle.
Was nach Unternehmensangaben dabei geblieben ist: Innovationsgeist, technisches Know-how und die Fähigkeit, sich immer wieder an neue Marktanforderungen anzupassen.
Während der Festveranstaltung am Freitag hätten die Gäste im Rahmen einer eindrucksvollen Inszenierung die Entwicklung des Unternehmens miterleben können. Schauspielerinnen und Schauspieler hätten das Publikum in verschiedenen Szenen durch 350 Jahre Unternehmensgeschichte entführt – vom Besuch des preußischen Königs 1788 bis zur Transformation hin zu einem High-Tech-Betrieb mit höchsten Qualitätsstandards. Während der Betriebsbesichtigung hätten sich die Gäste von den einzigartigen Technischen Anlagen im Warmwalzwerk, den vielseitigen Vergütungseinrichtungen, der hochautomatisierten Zieherei und der Präzision in der Profildrahtfertigung überzeugen können.
„Wir wissen nicht, was Holtzbrink vor 350 Jahren bewegt hat, genau hier ein Hammerwerk zu errichten – aber wie bei heutigen Start-ups waren es wohl Mut, Weitblick und Innovationswille. Diese Werte tragen uns bis heute“, so Geschäftsführer Dr. Bodo Reinke in seiner Ansprache.
Technischer Geschäftsführer Henryk Leitzke habe den Bogen zur Zukunft geschlagen und über die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens gesprochen: die Umstellung auf elektrische Energie und die Entwicklung zur Kreislaufwirtschaft als feste Bestandteile der Unternehmensstrategie.
Einen fundierten Blick auf das aktuelle wirtschaftliche Umfeld habe der Finanzexperte Folker Hellmeyer geworfen. Seine Analyse der makroökonomischen Lage habe wichtige Impulse geliefert – auch im Hinblick auf die Herausforderungen für mittelständische Industrieunternehmen wie Walzwerke Einsal. Seine klare und analytische Perspektive sei von den Gästen sehr geschätzt worden.
Der Samstag habe dann ganz im Zeichen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestanden. Beim großen Familienfest auf dem Werksgelände sei es um Gemeinschaft, Wertschätzung und Begegnung gegangen. Auch hier sei die Unternehmensgeschichte in leicht verkürzter Form nochmals aufgegriffen worden, begleitet von Kinderprogramm, kulinarischem Angebot und vielen Gelegenheiten zum persönlichen Austausch.
„350 Jahre Walzwerke Einsal – das bedeutet mehr als nur Tradition. Es ist ein Versprechen, auch in Zukunft verlässlich, innovativ und engagiert zu bleiben“, so das Unternehmen.