Schoeller verbindet Kompetenzen in Hellenthal und Neuhaus

Die Schoeller Gruppe hat im Rahmen ihrer strategischen Unternehmensentwicklung die Produktionsstandards in ihren Standorten, dem Schoeller Werk in Hellenthal und Schoeller Feinrohr in Neuhaus harmonisiert, Kompetenzen gebündelt und Prozesse optimiert. Laut Pressemitteilung des Unternehmens erfüllen so inzwischen beide Standorte höchste Standards mit Blick auf eine kontinuierliche Verbesserung der System-, Prozess- und Produktqualität. Schoeller habe dazu im Laufe der letzten Jahre durch Prozessverbesserungen und den Anpassungen des Maschinenparks die Qualitätsstandards konsequent auf ein einheitliches Level gebracht.

Als Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre, sei Schoeller damit in der Lage seinen Kunden das gesamte Produktportfolio beider Standorte „aus einer Hand“ anbieten zu können. Gleichzeitig blieben die individuellen Stärken und Spezialisierungen der einzelnen Standorte erhalten.

„Die Standorte der Schoeller Gruppe haben aufgrund ihrer Historie unterschiedliche Kompetenzen und Fertigungsprozesse entwickelt. Es ist uns gelungen, diese Stärken zu verbinden, Prozesse zu optimieren und Backoffice-Funktionen zu bündeln. Damit sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Standorte und bieten unseren Kunden ein noch leistungsfähigeres Gesamtangebot“, so Alexander Mertens, CEO der Schoeller Werk GmbH & Co. KG.

Dank der harmonisierten Qualitätsstandards habe Schoeller damit einerseits eine größere Schnittmenge im Produktsortiment erreicht. Andererseits könnten Aufträge je nach Kapazität flexibel auf die einzelnen Standorte verteilt und Kunden schneller und effektiver beliefert werden. Auch die Auftragsbearbeitung sei zusammengeführt worden. Ein fester Ansprechpartner koordiniere gemeinsam mit den Auftraggebern die optimale Lösung, während die Produktionsaufträge innerhalb der Gruppe effizient verteilt würden.

„Durch die enge Verzahnung beider Standorte können wir unsere Fertigungskapazitäten optimal auslasten und gleichzeitig flexibel auf Kundenanforderungen reagieren. Das bedeutet kürzere Lieferzeiten, mehr Planungssicherheit und maßgeschneiderte Lösungen – alles in der gewohnt hohen Schoeller Qualität“, so Steffen Wötzel, Standortleiter Schoeller Feinrohr GmbH.

Nach Unternehmensangaben ist das Ziel, Synergien konsequent zu nutzen, die Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe weiter zu steigern und Kunden auch in Zukunft als verlässlicher Partner für hochwertige Edelstahlrohrlösungen zur Seite zu stehen.

Vorheriger ArtikelEdelstahl mit Haltung: Ein Familienunternehmen zwischen Tradition, Tempo und Technik
Nächster ArtikelGroßinvestition: Breitenfeld investiert in 40MN-Schmiedepresse
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.