Alloyed und Aubert & Duval stellen Nickel-Superlegierung vor

Aubert & Duval und Alloyed geben die Markteinführung der neuen Nickel-Superlegierung ABD®-1000AM von Alloyed bekannt, der neuesten Legierung, die laut Pressemitteilung speziell für die additive Fertigung (Additive Manufacturing – AM) entwickelt wurde.

Die Legierung sei mit Hilfe der Alloyed Alloys-by-Design®-Plattform entwickelt worden und biete eine hohe Umweltbeständigkeit und Hochtemperaturfestigkeit. Der Arbeitstemperaturbereich liege bei über 1000°C (1832°F) im ausgehärteten Zustand. Im Vergleich zur Gusslegierung Ni247LC biete die Legierung eine nahezu gleichwertige Zeitstandfestigkeit, so das Unternehmen. Sie ermögliche gleichzeitig eine rissfreie additive Fertigung und Wärmebehandlung. Dies erleichtere die Konstruktion komplexer Teile für die Luft- und Raumfahrt-, Energie-, Automobil-, Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie.

Die Vereinbarung zwischen Alloyed und Aubert & Duval erweitere die bestehende Partnerschaft für ABD®-900AM. Aubert & Duval werde Alloyeds Produktionspartner für ABD®-1000AM sein und Alloyed mit dem Pulverrohstoff beliefern.

Die AM-Industrie habe seit langem versucht, Teile aus Aluminiumoxid-bildenden Legierungen wie Ni247LC und Ni713 herzustellen. Die Anfälligkeit dieser Legierungen für Rissbildung habe jedoch den Reifegrad erheblich eingeschränkt. ABD®-1000AM sei nach Unternehmensangaben frei von Erstarrungs-, Verflüssigungs- und Alterungsrissen und zeichne sich durch gute Verarbeitbarkeit aus. Das typische Mikrogefüge habe eine relative Dichte von über 99,9 Prozent und niedrige Defektwerte. Es bestehe aus 55 Prozent Gamma-Prime-Phasenanteil im aushärtbaren Zustand. Diese Eigenschaft sei durch den Einsatz der ABD®-Plattform von Alloyed möglich geworden, um die Legierung speziell für die Eigenschaften des AM-Prozesses zu entwickeln.

Vorheriger ArtikelFreileitungen und Anbindungen von Offshore-Windparks
Nächster ArtikelVater und Sohn mit Edelstahl im Blut
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.