Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserem Magazin veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Edelstahl Aktuell Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie bis hin zur Architektur, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.
Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen: Wie wird das Auto der Zukunft aussehen? Und wie lässt sich die Produktion auf die neuen und sich ständig veränderten Anforderungen abstimmen? In der ARENA2036, der größten Forschungsplattform zu diesem Thema in Deutschland, arbeiten Experten von mehr als 30 Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen an gemeinsamen Visionen für die Wertschöpfung von morgen.
Die Biogasanlage im dänischen Hammel nahe Aarhus kann ihren neuesten Fermenter nun als größten Glyzerin Behälter Dänemarks bezeichnen. Der vollständige Edelstahlfermenter ist für ein Volumen von insgesamt 4.500m³ Glyzerin ausgelegt.
Spintronik gilt als vielversprechendes Konzept für die Elektronik der Zukunft. Sie könnte schnellere Computer und sparsamere Smartphones ermöglichen. Einem Forscherteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es nun gelungen, sogenannte Spinwellen deutlich einfacher und effektiver zu erzeugen als bislang bekannt. Hierzu wird eine etwa 100 Nanometer feine Schicht aus einer Nickel-Eisen-Legierung genutzt.
Seit vielen Jahrzehnten lieben es Rockstars, ihre Gitarren auf der Bühne zu zerstören. Und kaum jemand zeigt dabei mehr Einsatz als der schwedische Gitarrenvirtuose Yngwie Malmsteen. Daher entschied sich das schwedische Unternehmen Sandvik, seine Herstellungsverfahren in einem ungewöhnlichen Versuch zu testen: Das Unternehmen stellte die weltweit erste unzerstörbare Gitarre vollständig aus Metall her und ließ Malmsteen darauf seine beeindruckenden Fähigkeiten demonstrieren.
Die von den Mitgliedern der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau 2018 in Deutschland verbuchten Auftragseingänge lagen mit 18,3 Milliarden Euro um drei Prozent über dem Wert des Vorjahres (2017: 17,8 Milliarden Euro).
Gute Kunde für die Edelstahlindustrie: Der Markt für verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas/LNG) entwickelt sich nach einer Studie des Energiekonzerns Shell vor allem in Asien sehr dynamisch. Sollte die Nachfrage weiterhin steigen wie bisher, könne es Mitte der 2020er Jahre zu Engpässen bei der Versorgung kommen, heißt es in einem aktuellen Shell-Ausblick für den LNG-Markt, den der Konzern im Februar veröffentlichte.
Forscher der University of Pennsylvania haben ein auf Nickel basierendes Material konstruiert, das dank seiner zellartigen Poren härter und stabiler als Edelstahl oder Titan ist - jedoch vier- bis fünfmal leichter. Die Struktur ähnelt den Zellwänden von Holz, wie die Wissenschaftler erklären. Sie tauften ihr neues Material daher Metallholz.
Die von den Mitgliedern der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau 2018 in Deutschland verbuchten Auftragseingänge lagen mit 18,3 Milliarden Euro um 3 Prozent über dem Wert des Vorjahres (2017: 17,8 Milliarden Euro). In einem volatilen Umfeld, das von starkem Preis- und Wettbewerbsdruck sowie vielfältigen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt ist, konnte der VDMA-Großanlagenbau damit den ersten Anstieg seiner Bestellungen seit 2013 verbuchen.
Elon Musk macht erneut Schlagzeilen. Nun, das sind kaum Neuigkeiten, außer einem glänzenden, kaum zu übersehenen Detail - dem Edelstahl, den er für sein neuestes Raketendesign verwendet. Seit über 50 Jahren wurde das Material nicht mehr im in der Raumfahrt eingesetzt. Es ist ein Last-Minute-Wechsel von Musk, der ursprünglich für die Rakete einen Kohlefaserkörper geplant hatte. Ein kürzlich getwittertes Bild zeigt einen glänzenden Prototyp der SpaceX-Rakete, der fast Retrogefühl vermittelt.
Das Forscherteam der Professoren Stefan Seelecke und Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes hat einen Prototypen entwickelt, der Wärme mit „Muskeln“ aus Nickel-Titan transportiert. Dieses Formgedächtnismaterial, auch künstlicher Muskel genannt, gibt Wärme ab, wenn es im sogenannten superelastischen Zustand gezogen wird, und nimmt sie auf, wenn es entlastet wird. Den Effekt wollen die Wissenschaftler nun für eine umweltfreundliche Kühl- und Heiztechnik nutzen.