ThyssenKrupp schließt Partnerschaften nicht aus
Deutschlands größter Stahlkonzern ThyssenKrupp schließt nicht aus, Partnerschaften bei den Stahlwerken in Brasilien und den USA (Alabama) einzugehenMarcegaglia verzichtet auf Kauf von Corus-Standort
Der vor drei Monaten beschlossene Verkauf des Corus-Standortes in Teesside für 480 Millionen US-Dollar an ein Firmenkonsortium, an dessen Spitze das italienische Stahlunternehmen Marcegaglia stehtErzproduzenten bieten offenbar Preisnachlässe an
Noch lehnen die Großen der Eisenerzindustrie die Forderungen von Stahlkochern wie Baosteel, die Preisnachlässe um 50 Prozent fordern, ab.In Indien wird der geringste Rückgang erwartet
In den USA wird der größte Rückgang der Nachkriegszeit erwartet. Die Nachfrage soll laut worldsteel um 36,6 Prozent fallen.Stahl-Rückgang um 15 Prozent vorausgesagt
Die „World Steel Association“ rechnet in diesem Jahr für einen weltweiten Stahl-Rückgang um rund 15 Prozent.

Der russische Minen- und Stahlkonzern Mechel hat gestern die Übernahme des US-Stahlproduzenten Bluestone Coal für 436 Millionen US-Dollar und 83,3 Millionen Mechel-Vorzugsaktien beschlossen.
Im neuen Dieselausführungen des BMW 730d kommen erstmals Edelstahl-Tailored Strips serienmäßig zum Einsatz.
Gegen die Umbaupläne beim ThyssenKrupp-Konzern haben die Arbeitnehmervertreter massiven Widerstand angekündigt.
Die Linde Group hat mit dem Stahlhersteller Posco in Südkorea eine Vereinbarung über den Einbau eines Rebox-DFI-Systems getroffen.
Nippon Steel Corp werde wahrscheinlich im Zuge der Weltwirtschaftskrise die für Mai vorgesehene Reaktivierung eines Hochofens am Standort Oita verschieben.