Nachrichten

Unsere engagierte Redaktion sammelt Nachrichten und Pressemitteilungen aus der ganzen Welt, um unsere Community über die neuesten Entwicklungen in der Edelstahlindustrie zu informieren. Hier finden Sie Neuigkeiten von Menschen und Unternehmen, die an der Herstellung, Lieferung und Verwendung von korrosionsbeständigen Legierungen (CRAs) beteiligt sind.

Themen wie Rohre, Plattierung, Offshore, chemische Prozessindustrie, Schweißen und Fertigung, 13Cr-Edelstähle, Titan, Nickellegierungen, Zellstoff und Papier sowie Duplex-Edelstähle werden ebenso berücksichtigt, wie Interviews mit Werkstoffspezialisten, Herstellern und Endverbrauchern.

Möchten Sie Ihre Nachrichten und Pressemitteilungen in unseren Veröffentlichungen, unserem E-Mail-Newsletter oder auf unserer Website veröffentlichen? Kontaktieren Sie unsere Redaktion unter “Reiche Pressemitteilung ein

Ukraine sieht sich im Vorteil

Ukrainische Medien zitieren den stellvertretenden Minister für Industriepolitik in der Ukraine mit den Worten, dass sich der österreichische Stahlkonzern voestalpine bis Ende 2008 für den Standort seines zweiten Stahlwerkes entschieden haben wird. Im Wesentlichen dürften die Ukraine und Rumänien für den Bau in Frage kommen, ist er sich sicher.

Mehr Gewinn an der Saar

Der Dillinger Hütte Saarstahl-Konzern (DHS)hat 2007 von der starken Nachfrage nach Grobblechen in allen Abnehmersegmenten profitiert, heißt es aus Konzernkreisen. Der Gewinn vor Steuern und Abschreibungen hat von 596 Millionen in 2006 auf 811 Millionen Euro in 2007 erhöht. Der Konzern ist gut in das Jahr 2008 gestartet und hat positive Erwartungen für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres.

ArcelorMittal erweitert

Um rund 1 Millionen Tonnen will ArcelorMittal seine Stahlproduktion in den deutschen Werken erhöhen, erklärten Konzernvertreter. Die Werke Bremen, Eisenhüttenstadt, Hamburg und Duisburg seien wegen der starken Nachfrage auf hohem Niveau ausgelastet.

Beteiligung an NA

Der Salzgitter-Konzern strebt eine 10-prozentige Beteiligung an der Norddeutschen Affinerie, Europas größter Kupferhütte, an, heißt es in Medienberichten.

Auftrag für SMS Meer

Die innerhalb der Struktur der SMS Demag etablierte SMS Meer hat den Auftrag bekommen, eine Kupferdrahtanlage der Elektrolitik Bakir Mamulleri in Denizli/Türkei zu modernisieren. Der Ausbau der Anlage ist für Sommer 2009 geplant.

ThyssenKrupp startet Aerospace

ThyssenKrupp Services gab in dieser Woche den Start von ThyssenKrupp Aerospace bekannt, nach firmeneigenen Angaben der erste globale Werkstoffdienstleister der Welt.

Siemens baut Feuerverzinkung

Nach jüngsten Meldungen hat die Siemens AG von Tata Steel den Auftrag erhalten, eine kontinuierliche Lackierstraße und eine Feuerverzinkungslinie für Zincalume-Stähle zu projektieren, zu liefern, zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Die Lackierstraße soll Ende 2009, die Feuerverzinkung 2010 die Produktion aufnehmen. Der Auftragswert liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Posco setzt neue Ziele

Nach seinem deutlichen Gewinnsprung will der südkoreanische Stahlkocher Posco seine Ziele neu stecken, meldet das Unternehmen. Dank der hohen Stahlpreise stieg der Gewinn auf 950 Millionen Euro, eine Rate von 34 Prozent. Für das zweite Halbjahr dürfte das Unternehmen die hohen Rohstoffkosten zu spüren bekommen. Darum wird erwartet, dass die höheren Preise sich auf die Bilanz niederschlagen, wobei damit gerechnet wird, dass im Gegenzug auch die Stahlpreise weiter ansteigen.

Interesse an Affinerie

Der Stahlkonzern Salzgitter will sich in die Hamburger Kupferhütte Norddeutsche Affinerie einkaufen, heißt es. Dadurch würde der deutsche Metallproduktionsmarkt neu formiert. Die Norddeutsche Affinerie ist ein Kupferunternehmen mit zehn Milliarden Euro Umsatz und 4700 beschäftigten. Salzgitter erwirtschaftet ebenfalls zehn Milliarden Euro Umsatz. Am Wochenende, so melden Agenturen, werden die Verhandlungen zwischen Salzgitter und Norddeutscher Affinierie fortgesetzt

Rumänien hat gute Karten

Im Herbst wird sich der österreichische Stahlkonzern voestalpine entscheiden, wo das zweite große Stahlwerk gebaut wird. Rumänien hat dabei offenbar gute Aussichten. Die Gegend um Konstanza hat die größten Chancen, da Rumänien bei den Fachkräften eine gute Ruf genießt, ein direkter Zugang zur Donau vorhanden ist und eine angeblich perfekte Anbindung des Werksgeländes bereits besteht.