Rumänien hat gute Karten
Im Herbst wird sich der österreichische Stahlkonzern voestalpine entscheiden, wo das zweite große Stahlwerk gebaut wird. Rumänien hat dabei offenbar gute Aussichten. Die Gegend um Konstanza hat die größten Chancen, da Rumänien bei den Fachkräften eine gute Ruf genießt, ein direkter Zugang zur Donau vorhanden ist und eine angeblich perfekte Anbindung des Werksgeländes bereits besteht.
Stahlexport rückläufig
Laut dem chinesischen Zollministerium ging der Stahlexport in den ersten sechs Monaten um 20,2 Prozent auf knapp 27 Millionen Tonnen zurück. Einen Abwärtstrend verzeichnete das Land auch beim Import von Aluminium. China hatte im ersten Halbjahr mit 2,39 Millionen Tonnen 10 Prozent weniger eingeführt. Rückläufig war zudem der Koksexport (minus 7,5 Prozent auf 7,44 Millionen Tonnen).
Stahlwerk wird ausgebaut
Die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH will ihr Stahlwerk weiter ausbauen, heißt es aus Konzernkreisen. Rund 100 Millionen Tonnen sollen investiert werden, die Fertigstellung ist für 2010 vorgesehen. Gebaut werden soll eine neue Verzinkungsanlage für Flachstahl.
Brammenproduktion erhöht
Die Dillinger Hütte, die mit der Saarstahl AG eng verflochten ist, hat den Anteil ihrer Brammenblockguss-Produktion von 100.000 auf 180.000 Tonnen pro Jahr erhöht. Vorrangig, erklärte das Unternehmen, sei jedoch nicht die Kapazitätssteigerung, sondern die Qualitätsverbesserung.
Neue Stahlsorte
Forscher des Instituts für Werkstoffkunde und Schweißtechnik der Technischen Universität Graz haben eine neue Stahlsorte entwickelt, die den CO2-Ausstoß der Kraftwerke um 20 Prozent verringern und deren Wirkungsgrad um 10 Prozent steigern kann.