Nachrichten

Unsere engagierte Redaktion sammelt Nachrichten und Pressemitteilungen aus der ganzen Welt, um unsere Community über die neuesten Entwicklungen in der Edelstahlindustrie zu informieren. Hier finden Sie Neuigkeiten von Menschen und Unternehmen, die an der Herstellung, Lieferung und Verwendung von korrosionsbeständigen Legierungen (CRAs) beteiligt sind.

Themen wie Rohre, Plattierung, Offshore, chemische Prozessindustrie, Schweißen und Fertigung, 13Cr-Edelstähle, Titan, Nickellegierungen, Zellstoff und Papier sowie Duplex-Edelstähle werden ebenso berücksichtigt, wie Interviews mit Werkstoffspezialisten, Herstellern und Endverbrauchern.

Möchten Sie Ihre Nachrichten und Pressemitteilungen in unseren Veröffentlichungen, unserem E-Mail-Newsletter oder auf unserer Website veröffentlichen? Kontaktieren Sie unsere Redaktion unter “Reiche Pressemitteilung ein

Klöckner: Gute Prognose

Der Duisburger Metallhändler sieht eine günstige Prognose aufgrund der steigenden Stahlpreise. Den Aktionären wurde für 2008 ein Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen von 470 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Der Umsatz soll, so das Unternehmen, um zehn Prozent verbessert werden. Die Preissteigerungen sollen sich ab dem zweiten Quartal im Ergebnis niederschlagen.

Stahl aus Brasilien

ThyssenKrupp Steel will im kommenden Jahr in Brasilien für 3,7 Milliarden Euro ein Stahlwerk errichtet haben, dass jährlich 5 Millionen Tonnen Stahlblöcke für Deutschland und die USA produziert. Die sogenannten Brammen werden in Duisburg und Bochum und in Alabama weiterverarbeitet und veredelt, veröffentlichte das Unternehmen. Das Werk in Alabama wird noch errichtet und soll 2010 in Betrieb gehen. Kosten: 3,1 Milliarden Euro.

voestalpine wartet ab

Die österreichische voestalpine steht vor der Entscheidung, wo sie für sieben Milliarden Euro ihr Stahlwerk am Schwarzen Meer errichtet. Ganz oben auf der Liste stehen die Orte Odessa (Ukraine) und Konstanza (Rumänien), dahinter folgen Warna (Bulgarien) und ein Hafen in der Türkei. Wichtig sei die Frage nach der CO2-Politik und des Emissionshandels der EU, hieße es vom Konzern. Gegebenenfalls würde Rumänien seine Attraktivität als Standort verlieren.

Rohstoffenkosten höher

Die Kosten für Rohstoffe machen den Hauptteil der Investitionen für die Stahlindustrie vor den Fixkosten aus. Seit dem Jahr 2000 ist der Anteil der Kosten für Rohstoffe auf 75 Prozent angewachsen, heißt es aus der Industrie. Fixkosten und Transportkosten haben sich demgegenüber mehr als halbiert.

Selbstversorger

ArcelorMittal setzt auf Stahlwerke mit eigener Rohstoffversorgung. Darum will das Unternehmen seine Selbstversorgung mit Eisenerz bis 2012 von 50 auf 70 Prozent erhöhen, teilt der Konzern mit.

Mehr Eisenerz von Rio Tinto

Das Bergbauunternehmen Rio Tinto will die Eisenerzförderung intensivieren. Dazu sollen Berichten zufolge 667 Millionen US-Dollar investiert werden. Rio Tinto will seinen Austoß in den kommenden Jahren verdreifachen.

Allianz mit Europas Grünen

Eine ungewöhnliche Allianz bahnt sich laut Medienberichten an: Europas Grüne planen mit der Stahlbranche ein gemeinsames Konzept zur Reduktion von Kohlendioxid und gegen die Abwanderung von Unternehmen. Der Gedanke, der dahinter steckt, ist folgender: Diejenigen, die umweltfreundlich produzieren, sollen belohnt werden, alle anderen müssen sich anstrengen. Voestalpine als „Musterkind“ käme dies zum Beispiel zu Gute. Mit 400 Kilogramm Emissionen je Tonne erzeugter Stahl steht voestalpine bestens da.

ArcelorMittal steigert Stahlproduktion

ArcelorMittal will, erklärte der Konzern, seine Stahllieferungen bis 2012 von 116 auf 153 Millionen Tonnen erhöhen. Parallel soll die Eisenerzproduktion auf 110 Millionen Tonnen steigen.

Posco strebt Beteiligung an

Der südkoreanische Stahlproduzent Posco will eine Beteiligung an dem australischen Kohleproduzenten Macarthur Coal erwerben. ArcelorMittal besitzt 15 Prozent an dem Unternehmen.

Stahlblech im Aufwärtstrend

Die europäischen Stahlunternehmen nähmen seit Januar höhere Preise zum Ausgleich der gestiegenen Rohstoffpreise, heißt es. Der Preis für Stahlblech ist nach wie vor im Aufwärtstrend. Der Preis für warmgewalzte Coils hat bis zu 800 Euro pro Tonne erreicht, kaltgewalzte Coils sind auf 850 Euro pro Tonne gestiegen. Einige Unternehmen bieten für September bereits feuerverzinkte Bleche für 950 bis 1000 Euro pro Tonne an.