Nachrichten

Unsere engagierte Redaktion sammelt Nachrichten und Pressemitteilungen aus der ganzen Welt, um unsere Community über die neuesten Entwicklungen in der Edelstahlindustrie zu informieren. Hier finden Sie Neuigkeiten von Menschen und Unternehmen, die an der Herstellung, Lieferung und Verwendung von korrosionsbeständigen Legierungen (CRAs) beteiligt sind.

Themen wie Rohre, Plattierung, Offshore, chemische Prozessindustrie, Schweißen und Fertigung, 13Cr-Edelstähle, Titan, Nickellegierungen, Zellstoff und Papier sowie Duplex-Edelstähle werden ebenso berücksichtigt, wie Interviews mit Werkstoffspezialisten, Herstellern und Endverbrauchern.

Möchten Sie Ihre Nachrichten und Pressemitteilungen in unseren Veröffentlichungen, unserem E-Mail-Newsletter oder auf unserer Website veröffentlichen? Kontaktieren Sie unsere Redaktion unter “Reiche Pressemitteilung ein

Klöckner optimistisch

Der Stahlhändler Klöckner blickt optimistisch in die Zukunft.

Erdbeben: Zwei Stahlwerke dicht

Chengdu Iron & Steel (Chenggang), ein zur Panzhihua Iron & Steel Group (Pangang) gehörender Rohrproduzent in Chengdu, ist durch das Erdbeben in China beschädigt und außer Betrieb gesetzt worden.

Edelstahl belastet ThyssenKrupp

ThyssenKrupp rutschte in der Edelstahlsparte aufgrund der drastischen Preisrückgänge in die roten Zahlen und wies einen Verlust von 7 Millionen Euro aus, heißt es nach der Zwischenbilanz des Düsseldorfer Stahlkonzerns. Im Vorjahr hatte die Sparte im gleichen Zeitraum einen Gewinn von 616 Millionen Euro erwirtschaftet. ThyssenKrupp konnte seinen Gesamtgewinn im zweiten Quartal des Geschäftsjahres trotz steigender Rohstoffkosten und nachlassender Konjunktur steigern. Der Überschuss, so der Konzern, habe sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 502 Millionen Euro verdoppelt. Der Umsatz ist um 13,2 Milliarden, der Vorsteuergewinn auf 742 Millionen Euro gestiegen. Im Gesamtjahr erwartet ThyssenKrupp einen Umsatz von 53 Milliarden Euro.

Werk in Brasilien wird teurer

Der Aufbau der Stahlproduktion in Brasilien wird für den Industriekonzern ThyssenKrupp teurer als bislang angenommen. Beim Investitionsbudget zeichne sich eine Erhöhung um 500 bis 700 Millionen Euro ab, teilte das Unternehmen mit. Die wesentlichen Ursachen seien zusätzliche Investitionen in Nebengewerke. Ferner hätten deutliche Preissteigerungen sowohl im brasilianischen Markt für Bau- und Montageleistungen als auch im internationalen Markt für technische Ausrüstungsgegenstände und technische Optimierungen der Anlagen zu der Budgetüberschreitung geführt. Des Weiteren gab das Unternehmen bekannt, dass sich die für März 2009 geplante Inbetriebnahme um vier bis sechs Monate verschieben wird.

 

 

Salzgitter top

Für die Analysten zählt Salzgitter auch weiterhin zur ersten Wahl in der europäischen Stahlbranche. Der Konzern überzeuge durch seinen Produktmix, heißt es weiter. Die Stahlpreise dürften im zweiten Halbjahr positiv überraschen. Das begrenzte Angebot in Europa verheiße für das dritte Quartal hohe Preise, auch wenn es sich unter dem Nachfrageaspekt um das schwächste Quartal handle.

 

ArcelorMittal legt zu

ArcelorMittal hat im 1. Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Nettogewinn in Höhe von 2,4 Millionen US-Dollar erzielt, gab der Konzern bekannt. Im 4. Quartal 2007 lag er ebenfalls bei 2,4 Millionen US-Dollar. Auf der außerordentlichen Hauptversammlung in Luxemburg stimmten die Aktionäre des Stahlkonzerns einer Erhöhung des genehmigten Kapitals um 640 Millionen auf 7,1 Milliarden Euro zu. Im Bedarfsfall stehen ArcelorMittal bis Herbst 2012 bis zu 9 Milliarden Euro für Übernahmen, Fusionen und andere Transaktionen zur Verfügung.

Stahlguss Saar kauft PHB

Die Stahlguss Saar GmbH, ein Tochterunternehmen der Saarstahl AG, hat die seit November 2003 in Insolvenz befindliche PHB Stahlguss GmbH gekauft. Der Betriebsübergang wird zum 1. Juni diesen Jahres erfolgen. Die Stahlguss Saar GmbH will in den kommenden Jahren Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe vornehmen.

 

Tolle Aussichten bei Edelstahl

Mit „glänzenden Zukunftsaussichten“ werben die Deutschen Edelstahlwerke in diesem Jahr um Auszubildende. Zwar kriegten die Verantwortlichen das altmodische Bild vom Stahl nicht aus den Köpfen der Jugendlichen, doch würden diese schnell feststellen, dass Stahl etwas Faszinierendes sei. Und auf dem Weltmarkt spielen Stahl und Stahlprodukte eine wichtige Rolle.

Höchste Preissteigerung

Die Preisschübe bei Rohstoffen und Lebensmitteln haben die Teuerung in Indien auf den höchsten Stand seit dreieinhalb Jahren getrieben. Ende April stiegen die in dem Schwellenland stark beachteten Großhandelspreise zum Vorjahr um 7,6 Prozent, wie aus Regierungskreisen zu erfahren war. Insbesondere der immer teurere Stahl macht rund ein Fünftel der Teuerung aus. Wegen der Kostenexplosion bei Kokskohle und Eisenerz hatten die indischen Stahlkonzerne ihre Preise kräftig anheben müssen.

Siemens liefert für Posco

Siemens Metals Technologies hat von der Pohang Iron and Steel Company Ltd. (posco) den Auftrag erhalten, Spezialausrüstung, Antriebstechnik und Automatisierung für eine Kaltband-Glühbeizlinie am Standort Pohang zu liefern. Das Projektvolumen liegt im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die neue Anlage ist für die Behandlung rostfreier Stahlsorten vorgesehen und soll Mitte 2009 die Produktion aufnehmen. Mit einer Rohstahlproduktion von rund 30 Millionen Tonnen ist posco der führende Stahlerzeuger in Korea. Das Unternehmen betreibt zwei integrierte Produktionsstätten in Pohang und Gwangyang.