Nachrichten

Unsere engagierte Redaktion sammelt Nachrichten und Pressemitteilungen aus der ganzen Welt, um unsere Community über die neuesten Entwicklungen in der Edelstahlindustrie zu informieren. Hier finden Sie Neuigkeiten von Menschen und Unternehmen, die an der Herstellung, Lieferung und Verwendung von korrosionsbeständigen Legierungen (CRAs) beteiligt sind.

Themen wie Rohre, Plattierung, Offshore, chemische Prozessindustrie, Schweißen und Fertigung, 13Cr-Edelstähle, Titan, Nickellegierungen, Zellstoff und Papier sowie Duplex-Edelstähle werden ebenso berücksichtigt, wie Interviews mit Werkstoffspezialisten, Herstellern und Endverbrauchern.

Möchten Sie Ihre Nachrichten und Pressemitteilungen in unseren Veröffentlichungen, unserem E-Mail-Newsletter oder auf unserer Website veröffentlichen? Kontaktieren Sie unsere Redaktion unter “Reiche Pressemitteilung ein

Neuer Stahlgigant

China hat einen neuen Stahlriesen. Henei Iron and Steel Group und Tangshan Iron & Steel Group haben sich zusammengeschlossen und den bisherigen Stahlgiganten auf Platz zwei verdrängt. Der neue Konzern hat eine Jahreskapazität von 31,6 Millionen Tonnen Eisen und Stahl. Bis Ende 2009 sollen es 50 Millionen Tonnen werden.

Wird Stahl knapp?

Lakshmi Mittal, der Vorstandsvorsitzende von ArcelorMittal, sieht die unmittelbare Gefahr einer Verknappung von Stahl auf dem Weltmarkt. Alle Stahlhersteller würden, so Mittal, an der Kapazitätsgrenze arbeiten. Die Stahlpreise steigen angesichts hoher Nachfrage der Schwellenländer auf dem Weltmarkt steil an. Heißgewalzter Stahl koste derzeit 1020 Dollar pro Tonne (Mai-Durchschnitt) nach 850 Dollar einen Monat zuvor. Seit Januar stiegen die Preise um 76 Prozent an, auf Jahressicht beträgt das Plus 86 Prozent.

Stahlwerk für Posco

Die Siemens AG baut für den koreanischen Stahlerzeuger Posco ein neues Stahlwerk am Standort Pohang, meldet das Unternehmen. Das Stahlwerk, das im ersten Quartal 2010 fertiggestellt werden soll, wird pro Jahr 4,65 Millionen Tonnen Kohlenstoff-, Legierungs- und Spezialstähle erzeugen können. Davon sollen rund 1,3 Millionen Tonnen auf einer zweisträngigen Brammenstranggießanlage vergossen werden, die zurzeit ebenfalls von Siemens geliefert wird.

ThyssenKrupp hält Erhöhungen offen

Der Stahlhersteller ThyssenKrupp hält sich die Option, ob er zum 1. Oktober die Stahlpreise weiter erhöht, noch offen, teilt das Unternehmen mit. ThyssenKrupp hatte bereits im April und zum Juli die Preise für Flachstahl deutlich um durchschnittlich 130 bis 150 Euro pro Tonne angehoben.

Mittelstand bedroht

Vor allem die zumeist familiengeführten Mittelstandsbetriebe in der Metall- und Stahlverarbeitung haben unter den drastischen Preiserhöhungen zu leiden. Der Kostenschub von rund 50 Prozent bedeute eine Mehrbelastung von zwei Milliarden Euro, sagen Analysten voraus. Die 4600 Betriebe der Branche haben 2007 einen Umsatz von 81 Milliarden Euro erzielt.

Stappert kauft in Litauen

Der Düsseldorfer Edelstahlhändler Stappert Spezialstahl hat das litauische Handelsunternehmen Antera übernommen. Die Firma handelt mit rostfreien Blechen, Rohren und Stabstahl. Mit der Übernahme will sich Stappert in Osteuropa weiter verstärken. Das Unternehmen ist bereits Besitzer von Firmen in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen.

China wehrt sich

Die chinesischen Stahlproduzenten, die größten Eisenerzkonsumenten der Welt, wollen sich jedem Versuch von BHP Billiton widersetzen, einen Preis festzulegen, der über demjenigen liegt, der mit der Rio-Tinto-Gruppe vereinbart wurde, heißt es aus Kreisen der Verhandlungspartner. Baosteel, Chinas größter

Flachstahl teurer

ArcelorMittal teilte mit, der Preis für Flachstahlerzeugnisse steige für Lieferungen im September um 50 Euro je Tonne. Für Bestellungen für Oktober sollen Mitte Juli die Preise endgültig festgelegt werden, erklärte der Konzern. Nach Angaben des Unternehmens werden für Warmbreitband-Produkte bei Neuaufträgen nun 770 Euro je Tonne verlangt. Die Preise für kaltgewalzte und beschichtete Flachstahlprodukte würden entsprechend angepasst.

Gewinn verdreifacht

Der indische Stahlhersteller Tata Steel profitiert von der Übernahme der britisch-niederländischen Corus-Gruppe und konnte so seinen Gewinn 2007/08 verdreifachen. Der konsolidierte Nettogewinn stieg auf 2,9 Milliarden US-Dollar. Grund für die Steigerung waren die höheren Stahlpreise, die Corus durchsetzen konnte.