Die Ergebnisse lassen sich 1 zu 1 auf die Prozessindustrie übertragen.
Die neue Studie „Führung und Innovation in Zeiten der Digitalisierung“ hat die grundlegenden Anforderungen an erfolgreiche Unternehmens- und Mitarbeiterführung untersucht. Daraus ergeben sich konkrete Handlungsempfehlungen für mittelständische Maschinenbauer. Im Folgenden eine Auswahl.

Empfehlungen

Unternehmen müssen ihre Fähigkeit zu radikaler Innovation stärken. Kooperationen mit Universitäten, Startups oder Firmen aus anderen Branchen können Zugang zu neuen Perspektiven, Ideen und Arbeitsweisen geben.

Insbesondere das mittlere Management wirkt in manchen Unternehmen als „Bremser“ der Digitalisierung. Deshalb ist das Top-Management besonders gefragt, voranzugehen. Visionäre Führung und klare Vermittlung der Notwendigkeit zu digitalen Innovationen sind entscheidend. Zudem kann Mitarbeitern mehr Verantwortung in Digitalisierungsprojekten gegeben werden.

In vielen Unternehmen ist ein Wandel von einer „Nullfehlerkultur“ zu einer „Fehler- oder Explorationskultur“ erforderlich.

Für viele Fragen der Digitalisierung werden flexiblere, iterative Problemlösungsprozesse (z.B. Design Thinking, Scrum) benötigt. Insbesondere für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle müssen die Verantwortlichen sich von den zuweilen unflexiblen Strukturen lösen.

Ergebnisse

Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 157 VDMA-Mitgliedsfirmen. Im Folgenden einige zentrale Ergebnisse der Untersuchung. Fast drei Viertel (71,3 Prozent) der befragten Unternehmen sehen die Digitalisierung als eine der zentralen strategischen Prioritäten an, jedoch ist nur ein gutes Viertel (27 Prozent) der Unternehmen mit dem aktuellen Stand der Digitalisierungsaktivitäten zufrieden. Ein knappes Viertel (24,8 Prozent) sieht sogar erheblichen Verbesserungsbedarf hinsichtlich ihrer Digitalisierung.

Zwar werden Informations- und Kommunikationstechnologien durchaus flächendeckend eingesetzt (85,3 Prozent) und die Unternehmen beginnen, ihre Produkte durch digitale Komponenten und Software aufzuwerten (69,4 Prozent). Es gibt aber eine Reihe von Barrieren, die dem weiteren Fortschritt der Digitalisierung in unterschiedlichem Maße im Wege stehen. Dies sind neben dem Mangel an IT-Fachkräften vor allen Dingen fehlende zeitliche Kapazitäten der Mitarbeiter, sich um solche Projekte zu kümmern.

Neue Geschäftsmodelle

Der Fokus der Innovationstätigkeit liegt nach wie vor auf der Verbesserung bestehender Produkte, gefolgt von der Entwicklung neuer Produkte. Die Entwicklung gänzlich neuer Geschäftsmodelle, Dienstleistungen oder Prozesse nehmen jeweils nicht mehr als 7 Prozent der Innovationstätigkeit ein. Durchaus selbstkritisch schätzen so die Unternehmen ihre Fähigkeit zur Geschäftsmodellinnovationsfähigkeit als im internationalen Vergleich eher durchschnittlich ein.

In ihren Innovationsnetzwerken konzentrieren sich die Unternehmen auf die Kunden, Nutzer und Lieferanten, mit dem Risiko der Konzentration auf eher inkrementelle Innovationen. Die Zusammenarbeit mit IT-Unternehmen und Start-Ups, eventuell auch Wettbewerbern ist dagegen derzeit noch recht wenig ausgeprägt und ein wichtiger Ansatzpunkt.

people, analyzing

Mitarbeiterführung

Die Unternehmen sollten eine innovationsfördernde Mitarbeiterführung ausbauen. Zum Beispiel kann man innovative Persönlichkeitsanteile relativ leicht im Einstellungsgespräch feststellen. Innovation sollte darüber hinaus im Unternehmen sichtbar sein; Mitarbeiter und Teams, die eine radikale Idee erfolgreich entwickelt haben, könnten zum Beispiel bei verschiedenen Anlässen besonders hervorgehoben werden. Besonders innovative Mitarbeiter sollten entsprechende Karrierechancen bekommen. Schließlich sollte die Weiterbildung in Fähigkeiten wie Kreativitätstechniken oder Design Thinking nicht zu kurz kommen.

Verbesserungspotential besteht auch hinsichtlich der Entwicklung von Eigenverantwortung und Autonomie von Mitarbeitern und Teams mit Blick auf ihre Innovationsideen. Zwar arbeiten Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen recht häufig in Teams zusammen. Doch könnten die Ressourcen für diese Teams noch deutlich verbessert werden. So fehlen vielfach entsprechende Räumlichkeiten für die Zusammenarbeit. Außerdem sind Zeit und Geld erwartungsgemäß (zu) knapp.

Vorheriger ArtikelNeue Ringwalzlinie bei Dirostahl
Nächster ArtikelWuhan Shunle Stainless Steel modernisiert Werk
Catrin Senger
Catrin ist Redakteurin bei Edelstahl Aktuell. Stahl zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Berufsleben. Sie hat eine Ausbildung bei einem Großhändler für Rohr- und Rohrzubehör absolviert und in verschiedenen Funktionen bei einem Hersteller und Lieferanten von Analysegeräten für die Metallindustrie gearbeitet.