Paul Meijering: Neuer Rohrlaser HSG R1R

Paul Meijering erweitert ab Juli 2025 seinen Maschinenpark um einen neuen Rohrlaser des Typs HSG R1R. Mit der Inbetriebnahme dieser Anlage stärkt das Unternehmen laut Pressemeldung seine Bearbeitungskapazitäten und baut seine Möglichkeiten in der Verarbeitung von Rundrohren und Hohlprofilen weiter aus.

Der HSG R1R sei eine leistungsstarke und vielseitig einsetzbare Maschine, die speziell für das präzise Schneiden von Rundrohren und Rohrprofilen entwickelt worden sei. Ausgestattet mit aktueller Lasertechnologie ermögliche die Anlage eine hohe Schnittqualität, Geschwindigkeit und Reproduzierbarkeit – sowohl für Serienfertigung als auch für kundenspezifische Aufträge.

Weitere Informationen zum HSG R1R-Rohrlaser

Die Maschine verfüge über einen Bearbeitungsbereich für Rohrdurchmesser von Ø8 bis Ø120 Millimetern sowie eine Schnittlänge von 6000 Millimetern auf der Einlaufseite und 2400 Millimetern auf der Auslaufseite. Sie sei für 2D- und 3D-Schnitte ausgelegt und nutze eine Raycus-Laserquelle mit 1,5 kW Leistung in Kombination mit einem HSG-Autofokus-Schneidkopf. Ein integrierter Spannungsstabilisator sorge für einen zuverlässigen Betrieb.

Für die Bearbeitung größerer Stückzahlen sei die Maschine mit einem Bündellader ausgestattet, der eine effiziente Serienfertigung ermögliche. Eine 800-Millimeter-Abluftwanne gewährleiste staubfreies Schneiden. Zusätzlich komme intelligente Nesting-Software von HSG zum Einsatz, um die Materialausnutzung zu optimieren.

Ein Fortschritt im kundenorientierten Schneiden

Mit der Investition in den HSG R1R positioniert sich Paul Meijering nach Unternehmensangaben noch stärker als flexibler und kundenorientierter Anbieter für die Bearbeitung von Edelstahlrohren und -profilen. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und Prozesssicherheit mache den neuen Rohrlaser zu einer wertvollen Ergänzung der Fertigungskapazitäten des Unternehmens.

Vorheriger ArtikelWeltweite Produktion und Nachfrage nach Molybdän steigen im ersten Quartal 2025
Nächster ArtikelGebraucht statt Neu: Nachhaltigkeit durch gebrauchte Edelstahlbehälter
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.