Vallourec: CO2-Fußabdruck um 19% reduziert

Vallourec, Anbieter von nahtlosen Premium-Rohrlösungen, gibt in einer Pressemitteilung das Ergebnis seiner Ökobilanz für nahtlose Rohre bekannt. Basierend auf den Daten für 2023 habe Vallourec seinen CO2-Fußabdruck auf 1,45 Tonnen CO2-Äquivalent pro Tonne produzierter Rohre reduziert. Verglichen mit 1,79 Tonnen CO2-Äquivalent pro Tonne Rohr im Jahr 2019, entspricht das einer Reduktion von 19 Prozent über 4 Jahre.

Diese signifikante Reduzierung sei von dem unabhängigen gemeinnützigen Forschungsinstitut EPD International AB, einer Tochtergesellschaft des schwedischen Umweltforschungsinstituts IVL, zertifiziert worden.

In den Vereinigten Staaten sei das Stahlwerk von Vallourec ein wichtiger Aktivposten in der Kreislaufwirtschaft: Es arbeitet nach Unternehmensangaben mit 98 Prozent recyceltem Schrott und 100 Prozent kohlenstoffarmem Strom. In Brasilien würden die Wälder der Gruppe genutzt, um Biomassekohle als Ersatz für Koks im Hochofen von Jeceaba zu produzieren, und 98 Prozent des Stroms stamme aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt sei mehr als 90 Prozent des von Vallourec verbrauchten Stroms kohlenstoffarm und stamme aus Kernkraft oder erneuerbaren Quellen (45 Prozent Wasserkraft, 6 Prozent Windkraft und 4 Prozent Sonnenenergie). 61 Prozent des von Vallourec weltweit verwendeten Stahls stamme aus recyceltem Schrott. Alle Produktionsstätten laut Vallourec nach ISO 14001 (Umwelt) zertifiziert.

Im Rahmen seiner Umweltverpflichtungen setze Vallourec seinen Reduktionskurs mit dem ehrgeizigen Ziel fort, die Kohlenstoffintensität seiner Rohre bis zum Jahr 2035 um 35 Prozent gegenüber dem Stand von 2021 zu senken.

Vorheriger ArtikelMarcegaglia UK: Edelstahlrohrproduktion erweitert
Nächster ArtikelAlleima®HighN50 zurück auf dem Markt
Sonja Wingels
Sonja ist Redakteurin bei der Edelstahl Aktuell. Nach ihrem Studium der Psychologie an der HHU in Düsseldorf und selbstständiger Arbeit als Content Creator nutzt sie nun diese Erfahrungen, um zum Erfolg der Zeitung beizutragen und ihr Fachwissen in der Edelstahlbranche zu vertiefen.