Der Einsatz von Hochfrequenzpulsatoren ist eine besonders wirtschaftliche Lösung zur Bestimmung der Schwingfestigkeit von Bauteilen und Werkstoffen. Der Energieverbrauch liegt bei nur ca. 2% einer servohydraulischen Prüfmaschine. Zwick hat mit dem Vibrophore 1000 als weltweit erstes Unternehmen einen Hochfrequenzpulsator mit elektromagnetischem Antrieb bis 1000 kN entwickelt. Zentrales Merkmal der neu entwickelten Vibrophore 1000, neben der Leistungssteigerung, ist das Lastrahmenkonzept: Der extrem steife Lastrahmen besteht aus vier Säulen und besitzt dadurch exzellente Führungseigenschaften. Die geregelte Mittelkraft wird über zwei Antriebsspindeln aufgebracht, während ein separat geregelter elektromagnetischer Antrieb die dynamische Last auf den Prüfling aufbringt.