Die Voss Edelstahlhandel GmbH & Co. KG setzt gemeinsam mit der Involon Automation GmbH aus Deutschland und der Fehr Lagerlogistik AG aus der Schweiz einen Meilenstein in der Automatisierung der Stahlbranche. Laut Pressemitteilung kommt erstmals ein speziell entwickelter Roboter zur Kommissionierung von Langprodukten im Edelstahlhandel zum Einsatz. Das zukunftsweisende Projekt markiere eine Premiere in der Branche und unterstreiche den Innovationsanspruch aller beteiligten Partner.
Die automatisierte Lösung übernehme die Kommissionierung kleinteiliger und zeitaufwendiger Aufträge – ein Bereich, der bislang mit hohem manuellem Aufwand verbunden war. Die Involon Automation habe dafür maßgeschneiderte Robotik- und Handlinglösungen entwickelt, die gezielt auf die Anforderungen von Langprodukten abgestimmt seien. Die Fehr Lagerlogistik AG wiederum binde diese Systeme in die Prozessabläufe ihrer Hochregalanlagen ein und sorge für die nahtlose Integration in die bestehende Lagerstruktur bei Voß Edelstahl.
Keine Ersatzlösung – sondern Unterstützung für Mitarbeitende
„Unser Ziel war und ist es nicht, Mitarbeitende zu ersetzen, sondern ihnen für qualifizierte Aufgaben den Rücken freizuhalten“, so Geschäftsführer Markus Fischer. „Gerade bei repetitiven und wenig ergonomischen Tätigkeiten schafft der Roboter Entlastung – das steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit im Team.“
Mit der Einführung der Roboterkommissionierung unterstreicht Voß Edelstahl nach Unternehmensangaben seine Rolle als Vorreiter bei der Digitalisierung und Modernisierung der Lager- und Logistikprozesse im Stahlhandel. Das Projekt sei Ausdruck einer klaren Strategie: „Innovation und Menschlichkeit gehen bei der Voss Gruppe Hand in Hand“.