Laut Pressemitteilung der FutureManagementGroup AG(FMG) werden die nächsten ein bis zwei Jahrzehnte durch tiefgreifende technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbrüche geprägt sein. Unternehmen und ganze Branchen stünden vor der Herausforderung, sich an eine zunehmend digitalisierte, automatisierte und nachhaltigkeitsorientierte Wirtschaft anzupassen. Das werfe Fragen für die produzierenden Branchen in Deutschland auf:
- Welche Industrien würden in diesem Transformationsprozess gewinnen?
- Wo drohten disruptive Veränderungen?
Um Antworten auf diese Fragen zu liefern, präsentiere die FMG ein Ranking der zehn chancenreichsten und zukunftsrobustesten Branchen in Deutschland für den Zeitraum 2025 bis 2040. Dabei stehe nicht die Größe der Branche im Mittelpunkt, sondern ihr Potenzial, sich erfolgreich an die großen Megatrends anzupassen und daraus neue Chancen zu entwickeln.
Insgesamt habe die FMG rund 25 Branchen bewertet. Die Ergebnisse sollten eine Entscheidungsgrundlage für Unternehmen, Investoren und politische Akteure liefern, um Strategien zu entwickeln und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen.
Branchen-Ranking
Ranking der Top-10-Branchen (Erreichte Punktzahl [max. 40], Ausmaß potenzieller Disruptionen auf die Branche [min. -40], Ausmaß des Chancenpotenzials auf die Branche [max. 40])
- Biotechindustrie (24, -10, 34)
- Logistik- und Verpackungsindustrie (22, -12, 34)
- Umwelt- und Recyclingwirtschaft (22, -6, 28)
- Analysen-, Labor- und Medizintechnik* (19, -10, 29)
- Chemie- und Pharmaindustrie (18, -16, 34)
- Optik und Photonik* (17, -11, 28)
- Zweiradindustrie (17, -7, 24)
- Lebensmittelindustrie (15, -17, 32)
- Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft (14, -18, 32)
- Luft- und Raumfahrtindustrie (13, -7, 20)
*gewichtet
Bei gleicher Punktzahl sei die Branche mit dem höheren Branchenpotenzial höher gerankt worden.
Trend-Szenarien
Das Branchen-Ranking basiere auf einer Bewertung mit dem Fokus auf fünf Trend-Szenarien:
- Die Computerleistung und Datenmenge würden die Vorstellungskraft übersteigen.
- KI werde die Produktivität steigern.
- Körperliche Arbeit werde zum Hobby.
- Menschen würden länger und gesünder leben.
- Die Nachhaltigkeit der Wirtschaft werde steigen.
Diese Trend-Szenarien reflektierten nach Unternehmensangaben Entwicklungen wie den Einfluss künstlicher Intelligenz, den Einsatz von Robotern, die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Quantentechnologien, den medizinischen Fortschritt und die Notwendigkeit einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wirtschaft.
Eine Auswahl sei aber auch immer eine bewusste Beschränkung. So seien andere Trend-Szenarien wie beispielsweise die Herausbildung einer multipolaren Weltordnung nicht in die Bewertung eingeflossen.
Für jede Branche seien mittels Studien-Analysen, Experten-Einschätzungen und KI-Tools die Veränderungen, Bedrohungen und Chancen ermittelt worden. Auf dieser Basis seien anhand einheitlicher Indikatoren Punktwerte für die Branche vergeben worden. Die Dimensionen und Indikatoren seien auf der nächsten Seite beschrieben.
Angesichts der abzusehenden Deindustrialisierung liege der Schwerpunkt auf der industriellen Produktion, einschließlich der Herstellung von Waren, der Verarbeitung von Rohstoffen und der Wertschöpfungsketten. Der Dienstleistungssektor sei ausgeklammert worden, um gezielt Innovationspotenziale und wirtschaftliche Treiber der produzierenden Branchen zu analysieren.
Branchen-Portraits
Der Report stelle jede der Top-Ten-Zukunftsbranchen in einem eigenen Portrait vor.
Jedes Branchen-Portrait beginne mit einer Darstellung der Bewertung, differenziert nach den fünf Trend-Szenarien.
Anschließend würden die möglichen Auswirkungen dieser Szenarien auf die Branche skizziert, unterteilt in:
- Veränderungen, die den Wandel innerhalb der Branche markieren,
- Chancen, die neue Geschäftsmodelle, Wachstumspotenziale und Produktivitätssteigerungen eröffnen, sowie
- Bedrohungen und potenzielle Disruptionen, die Marktstrukturen und Wertschöpfungsketten herausfordern.
Den Abschluss jedes Portraits bildeten Unternehmensbeispiele, die zeigten, wie Marktakteure Chancenpotenziale nutzen und zur Entwicklung der jeweiligen Zukunftsbranche beitragen. Ergänzend werde eine Liste mit verwendeten und weiterführenden Quellen bereitgestellt.