Beim Leitthema der Hannover Messe 2018 Integrated Industries Connect and Collaborate geht es um Wettbewerbsvorsprung durch Vernetzung von Mensch und Maschine, künstliche Intelligenz und intelligente Produkte für das Internet der Dinge. Festo gab in einer Online-Pressekonferenz einen Ausblick auf seine Digitalisierungs-Aktivitäten. Neben weiteren Bionik-Projekten präsentierte Festo den selbstlernenden Arbeitsplatz für die Mensch-Roboter-Kollaboration.
Nicht nur die Produktionsanlagen werden immer stärker automatisiert, auch die Komponenten selbst werden durch einen steigenden Anteil an Softwarebestandteilen immer intelligenter und vernetzter ganz im Sinne von Connect & Collaborate, dem Leitthema der diesjährigen Hannover Messe, heißt es in einer Mitteilung der Festo AG. Festo möchte demnach seine Kunden mit Hilfe neuer Technologien aus dem Bereich Digitalisierung noch produktiver machen. Für uns bedeutet dies, die Entwicklung von Software noch stärker in den Fokus zu rücken. Wir ermöglichen flexible Funktionalitäten, indem wir mehr und mehr Produktfunktionalitäten über Software abbilden, gibt Vorstand Dr. Frank Melzer einen Ausblick in die Zukunft. Er leitet seit Oktober 2017 das Ressort Product and Technology Management bei Festo.
Ein Paradebeispiel für diese Entwicklung sei das Festo Motion Terminal mit der Verschmelzung von Hard- und Software zum ersten Ventil, das von Apps gesteuert wird. Zukünftig werden Komponenten von Festo so konstruiert, dass sie Daten sammeln und vorverarbeiten können, um sie für Analysezwecke bereitzustellen, heißt es.
Zur sinnvollen Auswertung und Nutzung dieser Daten bietet Festo verschiedene digitale Plattformen. Zukünftig wird unser Fokus darauf liegen, unsere Kunden mit diesen Plattformen neben der Planung und Inbetriebnahme auch im Betrieb der Anlagen noch mehr zu unterstützen und zu begleiten, erklärt Andreas Oroszi, Senior Vice President Digital Business bei Festo.
Wie diese Reise der Kunden durch die Welt von Festo aussieht, zeigt Festo auch mit dem Aufbau seines Messestands in Hannover: Im Bereich Learn präsentiert Festo Didactic Lernsysteme für die Arbeitswelt 4.0 und stellt seine Training and Consulting-Programme vor. Im Abschnitt Build zeigen wir auf unserem Messestand, wie wir unsere Kunden mit intuitiven Konfiguratoren und Simulationstechniken unterstützen können. Mit virtueller Inbetriebnahme können sie unbeabsichtigte Kollisionen vermeiden, Prozessabläufe im Hinblick auf die Taktzeit optimieren und Steuerungsabläufe im Voraus programmieren. Dadurch reduzieren sich Kosten und Aufwand für die Inbetriebnahme und der Sicherheitsstandard im Betrieb erhöht sich, so Andreas Oroszi.
Maschinen- und Produktionsdaten auf Shopfloor-Ebene liefern wertvolle Einblicke in die Fertigungsprozesse. Durch Zustandsüberwachung der Anlagen und vorausschauende Wartung können die Kunden eingreifen, bevor es zu Ausfällen kommt. Weitere Vorteile durch intelligente Vernetzung für flexible, automatisierte Produktionsprozesse können die Besucher an den Exponaten zum Thema Operate erfahren.
Welche neuen Möglichkeiten sich durch künstliche Intelligenz und kollaborative Robotik in der Arbeitswelt von morgen ergeben, präsentiert Festo im Bereich Inspire mit seinen Future Concepts aus der Bionik.
Mit dem BionicWorkplace zeigen wir einen selbstlernenden Arbeitsplatz für die Mensch-Roboter-Kollaboration, der die Vorteile des pneumatischen Leichtbauroboters BionicCobot mit IT-Systemen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz verbindet, sagt Dr. Elias Knubben, Head of Corporate Bionic Projects. Der flexible Arbeitsplatz ist mit zahlreichen Assistenzsystemen und Peripheriegeräten ausgestattet, die miteinander vernetzt sind und untereinander kommunizieren.