AREVA hat kürzlich einen Vertrag mit der Technischen Universität München abgeschlossen, Brennelemente an die Forschungsneutronenquelle FRM II in Garching zu liefern. Der Auftrag hat ein Volumen von mehreren Millionen Euro. Die Forschungsneutronenquelle FRM II wurde durch die AREVA GmbH entwickelt und gebaut und ging 2004 in Betrieb. Der Reaktor mit 20 Megawatt thermischer Leistung produziert vor allem Neutronen zum Einsatz in Wissenschaft, Industrie und Medizin. Unter anderem will die TU München die Anlage nutzen, um die europaweiten Kapazitäten zur Herstellung der Isotope Molybdän 99 und Technetium 99 zu erweitern. Diese Isotope spielen in der Medizin bei Diagnoseverfahren eine wichtige Rolle.