Bayer: Milliardeninvestitionen an deutschen Standorten

Vorstand und Arbeitnehmervertretung der Bayer AG haben eine Gesamtbetriebsvereinbarung (GBV) unterzeichnet und gemeinsam das „Zukunftskonzept Deutschland“ beschlossen. Ziel der Vereinbarung sei es, Bayer in Deutschland in den kommenden Jahren strategisch weiterzuentwickeln und so die Basis für nachhaltiges Beschäftigungswachstum ab 2025 zu schaffen. Das Zukunftskonzept beinhalte Investitionszusagen und schaffe eine zukunftsfähige Perspektive für die Beschäftigten am Heimatstandort Deutschland. Zu den geplanten Investitionen zählen laut Pressemeldung die Einrichtung von Kompetenzzentren („Hubs“) für innovative Forschungsmethoden und digitale Technologien, die Modernisierung von Produktionsanlagen sowie eine intensivere Vernetzung mit Hochschulen und Start-ups.

Crop Science

Die Division Crop Science investiere laut Unternehmensaussage schon heute industrieweit mit Abstand am meisten in den Bereich Forschung und Entwicklung. In Monheim, dem globalen Hauptsitz der Division, solle ein „Life Hub“ eingerichtet werden, der Bayer stärker mit seinem lokalen Innovationsumfeld verbinde und die Generierung innovativer Ansätze und Geschäftsmodelle fördere. Bis 2026 plane die Division an ihren Standorten in Dormagen, Frankfurt/Main und Knapsack überdies Investitionen in Digitalisierung, innovative Produktionsmethoden und zukunftsfähige Technologien in Höhe von ca. 385 Millionen Euro. Fast 300 Millionen Euro sollen im selben Zeitraum zusätzlich in Sachinvestitionen an den Standorten Frankfurt und Monheim fließen.

Pharmaceuticals

Die deutschen Forschungsstandorte der Division Pharmaceuticals in Berlin und Wuppertal sollen modernisiert und ausgebaut werden. An den Produktionsstandorten von Pharmaceuticals in Bergkamen, Berlin, Leverkusen, Weimar und Wuppertal sollen in den kommenden Jahren strategische Investitionen in einer Größenordnung von mehr als 1,4 Milliarden Euro in innovative Technologien, neue Produktionsanlagen und Digitalisierung erfolgen.

Das Zukunftskonzept enthält zudem ein klares Bekenntnis zu einem integrierten Unternehmen mit seinen drei Divisionen Crop Science, Pharmaceuticals und Consumer Health und legt klare Zielbilder für alle Divisionen und die Funktionsbereiche des Unternehmens fest.

Vorheriger ArtikelWACKER: Lieferung und Vermarktung von erneuerbarem Methanol
Nächster ArtikelVDMA senkt Produktionsprognose
Catrin Senger
Catrin ist Redakteurin bei Edelstahl Aktuell. Stahl zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Berufsleben. Sie hat eine Ausbildung bei einem Großhändler für Rohr- und Rohrzubehör absolviert und in verschiedenen Funktionen bei einem Hersteller und Lieferanten von Analysegeräten für die Metallindustrie gearbeitet.