Artikel der Woche

Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserem Magazin veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Edelstahl Aktuell Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie bis hin zur Architektur, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.

H2morrow steel schließt Machbarkeitsstudie ab

Eine Studie von Equinor, OGE und thyssenkrupp kommt zu dem Ergebnis, dass die dekarbonisierte Herstellung von „blauem” Wasserstoff aus Erdgas und die Belieferung von Deutschlands größtem Stahlwerk in Duisburg technisch möglich sind. Auch wurden mehrere mögliche Produktionsstandorte mit grenzüberschreitendem Potenzial identifiziert.

Brennstoffzellen: Bipolarplatten aus Edelstahl für Stacks der nächsten Generation

Eine neue Generation von Brennstoffzellen: „Chemnitz Fuel Cells“ (CFC) verursachen, so das Ziel des Fraunhofer IWU, deutlich weniger Produktionskosten als bei bisherigen Herstellungsverfahren und werden zukünftig in Großserie gefertigt. Das ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende und unterstreicht die Wichtigkeit von Edelstahl in diesem Segment.

Deutscher Elektro-Pkw-Markt verfünffacht sich im November

Im November erreichten nach Angaben des VDA die Neuzulassungen von Elektro-Pkw laut Kraftfahrt-Bundesamt mit einem Zuwachs um 442 Prozent auf 59.610 Fahrzeuge den dritten Rekord hintereinander.

Biomethananlage: Klimaneutral 890-mal um den Äquator

Im französischen Vire, in der Region Papillonnière, Normandie, ist im November 2020 eine Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER in Betrieb gegangen. Der Betreiber des 11-Millionen-Euro-Projektes, das von WELTEC und seinem Projektpartner Agripower France realisiert wurde, ist die örtliche Gesellschaft Agrigaz Vire, die aus 40 Unternehmen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette besteht.

Martensitischer „Mondrian“

Erstmalig wurde gezeigt, dass verschachtelte Zwilling-in-Zwilling-Strukturen von der atomaren bis zur makroskopischen Längenskala mit einem einzigen Parameter beschrieben werden können. Damit wird es möglich, Legierungen in der Zukunft noch gezielter zu beeinflussen, um deren funktionelle Eigenschaften weiter zu verbessern.

BRIC-Staaten: Wirtschaftliche Erholung aus Sicht der Maschinenbauer unterschiedlich

Die Überwindung der Corona-Pandemie verläuft in den für den Maschinenbau wichtigen Märkten Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) sehr heterogen. Die VDMA-Umfrage zur Auftragslage in der BRIC-Staaten zeigt ein unterschiedliches Bild. Für China sehen die Maschinenbauer ein Umsatzplus für 2020.

ROXY verwandelt Mondstaub in Sauerstoff

Ein internationales Team unter der Leitung von Airbus Defence and Space mit Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts IFAM, der Boston University und Abengoa Innovación hat erfolgreich die Produktion von Sauerstoff und Metallen aus simuliertem Mondstaub (Regolith) mit dem von Airbus erfundenen Verfahren namens ROXY nachgewiesen. Airbus ist überzeugt, dass ROXY sowohl die menschliche Weltraumforschung, als auch die (Edel-)Stahlproduktion revolutionieren könnte.

40 Jahre alter Katalysator birgt Überraschungen

Der Katalysator “Titansilikalit-1“ (TS-1) ist nicht neu: Schon vor fast 40 Jahren wurde er entwickelt und seine Fähigkeit entdeckt, Propylen in Propylenoxid, eine wichtige Grundchemikalie in der Chemieindustrie, umzuwandeln. Jetzt hat ein Wissenschaftlerteam einen überraschenden Wirkmechanismus dieses Katalysators entdeckt.

Neue Prozesskette entwickelt

Sächsische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Industriepartner haben unter Koordination der TU Chemnitz in vier Jahren Forschungsarbeit den Prozess und die Prozessplanung um gedruckte Hochleistungsbauteile erfolgreich zur Anwendung geführt.

Martensitische Chromstähle sorgen für crash-sichere Zukunft

Zu den Stahlsorten mit Zukunft zählen die martensitischen Chromstähle, die sich wegen ihrer Leichtbau- und Korrosionseigenschaften ideal für Anwendungen im Fahrzeugbau eignen. Bei der Konstruktion von crash-sicheren Batteriekästen für Elektroautos sind diese Werkstoffe besonders gefragt. Diese anspruchsvollen Komponenten dienen dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen daher auch als Demonstrationsbauteile beim Schweißen und der Wärmebehandlung mit dem Laser.