Der digitale Zwilling
Der digitale Zwilling hat längst Einzug in die Industrie gehalten und revolutioniert dort die Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als virtuelles Abbild des Produkts, der Produktion oder der Performance ermöglicht er eine nahtlose Verknüpfung der einzelnen Prozessschritte. Das steigert die Effizienz, minimiert die Fehlerquote, verkürzt die Entwicklungszyklen und eröffnet außerdem neue Geschäftsmöglichkeiten – sorgt also für eine nachhaltig gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit.
Das lernende Stahlwerk
Die Geschäftsaussichten im Großanlagenbau sind vielversprechend. Dieses Fazit zogen die Veranstalter des Engineering Summit 2018, der unter dem Motto „Taking the Lead“ erstmalig im neuen RheinMain Kongresszentrum in Wiesbaden stattfand. „Die meisten Unternehmen erwarten für 2019 einen Anstieg ihrer Auftragseingänge und Umsätze und wollen im Ausland weiter Personal aufbauen“, berichtete Thomas Waldmann, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB).
„Zukunft liegt im Ausland“
Erstmals seit den Krisenjahren nach 2013 wird sich der Umsatz der in Deutschland produzierenden Bergbaumaschinenhersteller in diesem Jahr wieder erhöhen. Der VDMA rechnet für 2018 mit einer Steigerung um 12 Prozent auf etwa 3,1 Milliarden Euro. Im kommenden Jahr wird ein weiteres Wachstum der Erlöse erwartet. Eine interessante Branche für rostfreie und abrasive Materialien.
Maschinenbau: Exporte steigen
Die deutschen Maschinenbauer können im Exportgeschäft weiter punkten. In den ersten neun Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen nach Angaben des Statistischen Bundesamts um nominal 5,2 Prozent oder 6,5 Milliarden Euro auf 131,9 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr zu.
Titan-Schichten schützen Merkur-Sonde
Ende Oktober ist die europäisch-japanische BepiColombo-Mission zur Erforschung des Merkur gestartet. Mit dabei sind Schichten, die am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST hergestellt wurden. So wurden Titanteile in einem neuen Verfahren mit Kupfer beschichtet.
Aus Windkraft wird Wasserstoff
Die Salzgitter Flachstahl GmbH, die Linde AG und die Avacon Natur GmbH haben einen Kooperationsvertrag für das gemeinsame Innovationsprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ unterzeichnet. Die Partner wollen damit einen bedeutenden Schritt in Richtung einer wasserstoffbasierten Industrie vollziehen – und die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung reduzieren.
„memory-steel“ verstärkt Bauwerke
Ein neues, an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) entwickeltes Baumaterial steht kurz vor der Markteinführung: Mit „memory-steel“ lassen sich nicht nur neue, sondern auch bestehende Betonstrukturen verstärken. Das gab Empa jetzt bekannt. Erhitzt man das Material (einmalig), spannt es sich wie von selber vor. Die einbaufertigen Profile aus memory-steel werden von der Voestalpine Böhler Edelstahl GmbH & Co KG in Österreich hergestellt.
„Neue Produkte reichen nicht aus“
In Zeiten der Digitalisierung müssen Führungskräfte und Mitarbeiter umdenken und umlernen. Eine neue Studie des VDMA zeigt, dass die Maschinen- und Anlagenbauer dies zwar erkannt haben, in der Praxis aber oft noch zu eng gedacht und gehandelt wird. Der digitale Transformationsprozess stellt Führungskräfte und Mitarbeiter vor Herausforderungen, die weit über rein technologische Fragestellungen hinausgehen; neue Produkte allein reichen nicht aus.
Donald Wiedemeyer, eine große Persönlichkeit
Mit tiefer Trauer melden wir den Tod unseres Kollegen und Chefs, Freundes und Mentors und – vor allem – unseres Inspirators Donald Wiedemeyer. Am 13. Oktober ist er im Alter von 58 Jahren gestorben.
Asien: Die Risiken steigen
Die politischen Risiken in Asien steigen. Das zeigt der aktuelle Political Risk Index des Kreditversicherers Coface. Asien liegt auf der bis 100 reichenden Coface-Skala bei 45 Prozent und damit über dem weltweiten Durchschnitt von 35 Prozent. Schlechter bewertet sind allerdings Afrika südlich der Sahara, der Nahe Osten und Nordafrika, Osteuropa und Lateinamerika.