Air Liquide hat im Chempark Dormagen einen neuen Steam Reformer in Betrieb genommen. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben rund 100 Millionen in die Anlage investiert. Sie hat eine Kapazität von 22.000 Tonnen Wasserstoff und 120.000 Tonnen Kohlenmonoxid pro Jahr. Beliefert wird die neue TDI (Toluylen-Diisocyanat)-Anlage von Bayer MaterialScience. TDI wird dazu verwendet, den flexiblen Polyurethanschaumstoff herzustellen, der in Gegenständen wie Matratzen, Autositzen und Polstermöbeln zu finden ist. Geplant und errichtet wurde die Anlage von Air Liquide Engineering & Construction Teams. Das Werk ist an die 600 km lange Rhein-Ruhr-Pipeline von Air Liquide angeschlossen, um auch andere Kunden in der Region mit Wasserstoff zu versorgen.