Hochlegierte Bleche für Automobilindustrie

Hyundai Steel Co. mit Sitz in Seoul, Südkorea, hat mit Unterstützung von SMS Mevac die Schnellwechsel-RH-Anlage (Ruhrstahl-Heraeus-Verfahren) für ihre Sekundärmetallurgie in Dangjin erfolgreich in Betrieb genommen. Das gab der Anlagenbauer jetzt bekannt. Die erste Schmelze erfolgte rund einen Monat vor dem ursprünglichen Terminplan. Die Schnellwechsel-RH-Anlage ist für die Behandlung von Schmelzen bei einem Pfannen-Nenninhalt von 155 Tonnen und einer durchschnittlichen Produktionskapazität von 1,2 Millionen Jahrestonnen ausgelegt. Sie beinhaltet insbesondere ein hydraulisch betätigtes Pfannenhubsystem, eine Brennerlanze und ein Vakuumlegierungssystem für die Zugabe von Ferrolegierungen unter Niedrigdruckbedingungen. Eine Kapazitätssteigerung auf 175 Tonnen wurde im Engineering bereits umgesetzt. Die Schnellwechsel-RH-Anlage ist Teil des vorhandenen Elektrostahlwerks. Nach der Behandlung in der RH-Anlage erfolgt das Vergießen der Schmelze durch eine Vorblock-Stranggießanlage zur Herstellung von hochlegierten Blechen, hauptsächlich für die Automobilindustrie.

Vorheriger ArtikelSiemens: Kraftwerk in den USA
Nächster ArtikelBaan neuer Vorstandschef von Outokumpu
Catrin Senger
Catrin ist Redakteurin bei Edelstahl Aktuell. Stahl zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Berufsleben. Sie hat eine Ausbildung bei einem Großhändler für Rohr- und Rohrzubehör absolviert und in verschiedenen Funktionen bei einem Hersteller und Lieferanten von Analysegeräten für die Metallindustrie gearbeitet.