Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann ist ab sofort neuer Vorsitzender des Kuratoriums der TÜV SÜD Stiftung. Das teilte der TÜV SÜD mit. Der Präsident der Technischen Universität München (TUM), der bereits seit 2014 Mitglied des Gremiums ist, folgt damit auf den langjährigen Kuratoriums-vorsitzenden Herrmann Mund, der nach Erreichen der Altersgrenze jüngst den Vorsitz des Kuratoriums abgegeben hat.
Professor Herrmann ist seit Oktober 1995 der Präsident der TUM. Unter seiner Führung wurde die TUM 2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder ausgezeichnet und konnte ihren Titel als Exzellenz-Universität in der Folge erfolgreich verteidigen. Die TUM vereint dabei Spitzenleistungen in Forschung und Lehre mit Interdisziplinarität und Talentförderung; in internationalen und nationalen Rankings schneidet sie regelmäßig hervorragend ab. Als exzellenter Kenner der Hochschullandschaft und profunder Experte der Bildungspolitik verfügt Prof. Hermann über ein außergewöhnliches Netzwerk, das der TÜV SÜD Stiftung bei der Realisierung ihrer Projekte zu Gute kommt.
Die TÜV SÜD Stiftung ist einer der beiden Eigentümer des größten deutschen TÜV-Unternehmens und unterstützt bundesweit in zahlreichen Projekten die MINT-Bildung junger Menschen. Das Spektrum der Förderprojekte reicht von Projekten an Grundschulen (etwa bei der Vermittlung von Technik-Themen für den Spracherwerb von Kindern mit Migrations-Hintergrund) und Gymnasien (etwa bei der Förderung von MINT-Talenten) über Aktivitäten in der gewerblich-technischen Bildung sowie der Förderung der Ausbildung von angehenden Berufsschullehrern bis zu Gastprofessuren international renommierter Wissenschaftler an deutschen Universitäten.
Das Kuratorium der TÜV SÜD Stiftung besteht derzeit aus vier Personen: Neben Prof. Herrmann sind Prof. Angelika Niebler (Abgeordnete des EU-Parlaments), Rechtsanwalt Günther Häfner (Mitglied des Verwaltungsrates des TÜV SÜD e.V.) sowie Johann Schwaiger (Vertreter des Konzernbetriebsrates der TÜV SÜD Gruppe) derzeit Mitglied des Gremiums.