Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserem Magazin veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Edelstahl Aktuell Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie bis hin zur Architektur, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.
Das Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat gezeigt, dass reFuels für den breiten Einsatz geeignet seien. So zeigten aktuelle Praxistests positive Ergebnisse bei Schadstoffemissionen, wie das Institut in einer Pressemitteilung bekanntgab.
Seit tausenden von Jahren nutzen die Menschen den Wind. Er ermöglichte ihnen, schneller und weiter zu fahren, auf Expeditionen aufzubrechen, neue Kontinente und Handelswege zu entdecken. So wie der Wind uns Menschen einst half, den Planeten zu entdecken, so kann er uns heute dank zukunftsweisender und neuer Technologien helfen, den Planeten zu erhalten.
Nicht-recycelbaren Abfällen ein zweites Leben schenken – das plant die Firma Gidara Energy aus den Niederlanden. Abfälle sollen wiederverwendet werden, um fossile Brennstoffe zu ersetzen, anstatt – wie derzeit – verbrannt oder deponiert zu werden.
Die Kohlenstoffabscheidung, -verwendung und -speicherung (Carbon-Capture, Utilization and Storage – CCUS) ist eine wichtige Technologie im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dem Erreichen der Klimaschutzziele des Pariser Klimaabkommens. Das Verfahren, in Fachkreisen auch CO2-Sequestrierung genannt, soll die Freisetzung von CO2-Emissionen in die Atmosphäre begrenzen, indem der Kohlenstoff technisch abgeschieden und sicher in unterirdischen Lagerstätten eingelagert wird.
Im April wurde die von Primetals Technologies entwickelte Anlage zur wasserstoffbasierten Feinerzreduktion (Hydrogen-Based Fine-Ore Reduction – HYFOR) am voestalpine-Standort im österreichischen Donawitz in Betrieb genommen. Die ersten Versuche verliefen erfolgreich. In weiteren Tests mit verschiedenen Eisenerzkonzentraten soll eine solide Datenbasis zusammengetragen werden.
Die Biogasanlage des nordirischen Lebensmittel-Logistikers McCullla Transport wird nach einer Anlagenerweiterung durch Weltec Biopower und Partnerunternehmen ab Juli 2021 Biomethan produzieren. Mit dieser großen Biogasmenge kann das Logistikunternehmern zehn neue CNG-Trucks betreiben, die direkt an der neuen, betriebseigenen Biomethan Zapfstelle betankt werden.
Während die Nachfrage nach Stahl weltweit steigt, spitzt sich der Kampf um den Rohstoff-Schrott immer weiter zu. Denn er ist ein wichtiger Mosaikstein für die Versorgung von Kunden mit Stahlprodukten – und kann einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten.
Der VDMA berichtet, dass die Bedeutung des chinesischen Marktes ist für die Maschinen- und Anlagenbauer während der Corona-Pandemie weiter gestiegen sei. Für 2021 erwarten die Unternehmen vor Ort ein Umsatzwachstum von 17 Prozent.
Klimaschutzverträge zwischen Bund und Unternehmen können ein zentrales politisches Instrument sein, um Investitionen in klimafreundliche Prozesse zu flankieren und die Transformation damit zu beschleunigen. Dies zeigt das von der Landesinitiative IN4climate.NRW veröffentlichte Positionspapier „Klimaschutzverträge für eine beschleunigte Transformation der Industrie“. Dabei geben die AutorInnen zudem Impulse, wie die Verträge gestaltet werden sollten.
Bei extremer Hitze oder im Vakuum des Weltraums – ein neuartiges Nanomaterial bringt in Extremsituationen Höchstleistungen, das zeigte die TU Wien mit internationalen Partnern.