Artikel der Woche

Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserem Magazin veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Edelstahl Aktuell Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie bis hin zur Architektur, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.

Baubranche arbeitet durch

Gute Kunde für die Edelstahlbranche: Die deutsche Bauindustrie arbeitet der Coronakrise zum Trotz (fast) ungehindert weiter. Das Bundesinnen- und das Bundesverkehrsministerium haben beschlossen, dass alle laufenden Baumaßnahmen im Hochbau, Straßenbau und Wasserbau weitergeführt werden sollen. Auch die Neuausschreibung von Infrastrukturprojekten wird fortgeführt. Die Lieferungen rostfreier Produkte in die Baubranche sind somit nur von geringen Beeinträchtigungen betroffen.

Neues Verfahren für hochoptimierte, fälschungssichere Stahlbauteile

Die Universität Paderborn, die Technische Universität Dortmund und das Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM arbeiten seit Februar in einem neuen Forschungsprojekt daran, durch Umformprozesse nicht nur die äußere Form von Stahl zu verändern, sondern auch gezielt die Eigenschaften anzupassen. Dieses Verfahren ermöglicht künftig eine effizientere, ressourcenschonende Herstellung optimierter, fälschungssicherer Stahlbauteile.

Innovative Sauerstofftechnologie für den Hochofenprozess

thyssenkrupp erprobt nach eigenen Angaben in Duisburg mit dem „Sequenz-Impuls-Prozess mit induzierten Stoßwellen“ (SIP) eine neuartige Hochofentechnologie, um die eigenen Prozesse effizienter zu gestalten. Zudem möchte das Unternehmen mit der Technologie einen Beitrag zur Minderung der CO2-Emissionen leisten – sowohl im eigenen Unternehmen als auch weltweit durch die Vermarktung der Technologie.

VDMA: Vorsichtiger Optimismus zum Jahresstart

Trotz der international schwächelnden Konjunktur konnten die deutschen Gebäudearmaturenhersteller 2019 ein erfreuliches Umsatzwachstum von 3 Prozent erzielen, so der VDMA in einer aktuellen Analyse. „Nach den schwachen Vorjahren mit Wachstumsraten von lediglich 1 Prozent, freuen wir uns über das gute Umsatzplus im Jahr 2019“, kommentiert Wolfgang Burchard, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Armaturen, die Entwicklung im vergangenen Jahr.

Röntgen im doppelten Jubiläumsjahr: Strahlen im Dienst der Technik

Doppeltes Jubiläum im Jahr 2020: Vor 175 Jahren wurde Wilhelm Conrad Röntgen in Remscheid geboren. Vor 125 Jahren entdeckte er in Würzburg die später nach ihm benannten Strahlen. Was in der Medizin heute Standard ist, hat auch in Technik und Industrie großen Stellenwert, so für die Forschung an Innovationen.

Neues Rückkaufprogramm: Recycling von hochlegiertem Stahl

Sandvik und sein strategischer Geschäftspartner Stamicarbon haben ein neues Projekt zum Recycling von hochlegiertem Stahl initiiert. Die Partner wollen Düngemittelkunden eine spezielle Rückkauflösung für den Austausch von Geräten in ihren Werken anbieten. Sandvik will anschließend die alten Geräte außer Betrieb nehmen und die Materialien daraus recyceln.

Handelsabkommen zwischen EU und Vietnam

Die EU hat ein Freihandelsabkommen (EVFTA) mit Vietnam geschlossen. Der Vertrag ist der umfangreichste, der je mit einem Schwellenland vereinbart wurde. Tatsächlich geht es in dem Vertrag aber um weit mehr als Zölle und den Abbau von Bürokratie. Menschenrechtsorganisationen hatten das Abkommen zuvor kritisiert.

Edelstahlkorrosion durch Materialkombination

Geplante Behälter für hochradioaktiven Atommüll sind offenbar weniger haltbar als erhofft, wie ein aktuelles Experiment der Ohio State University zeigt. Demnach führt die Kombination von in Glas oder Keramik eingegossenem Abfall mit dem umhüllenden Stahlbehälter zu einer stark beschleunigten Korrosion. Die Folge: Der Behälter wird schneller durchlässig als es bisherige Modelle vorsehen. Das aggressive Milieu lässt Edelstahl binnen 28 Tagen korrodieren.

Das Schwarze Brett – finden und gefunden werden

„Treffsicher + übersichtlich + und auf den Punkt“ lautet das Motto beim „Schwarzen Brett“, das ab Februar neuer und fester Bestandteil der Edelstahl Aktuell ist. Zielgenau können sich Unternehmen mit kurzen Informationen und News präsentieren. Finden und gefunden werden – das gelingt mit dem doppelseitigen Schwarzen Brett im A3 Format unserer Fachzeitung besonders gut.

Neue Hightech-Anlage zur Entwicklung von Legierungen

Am Wissenschaftsstandort Bremen arbeitet man für hervorragende Innovationen gern zusammen – so wie in der Materialforschung, wo sich mit dem MAPEX Center for Materials and Processes an der Universität Bremen ein starkes Netzwerk etabliert hat. Dieses Konsortium hat nun 2,2 Millionen Euro bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben, um eine Anlage zum dreidimensionalen Laser-Auftragschweißen für die Hochdurchsatzentwicklung neuer Legierungen und Verbundwerkstoffe aufzubauen.