Artikel der Woche

Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserem Magazin veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Edelstahl Aktuell Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie bis hin zur Architektur, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.

Bipolarplatten: Forscher setzen auf Edelstahl und Graphit

Wissenschaftler des Fraunhofer IWS haben eine Technologie entwickelt, die eine kontinuierliche Produktion von Bipolarplatten ermöglicht. Statt mit Gold werden die Edelstahlplatten hauchdünn mit Kohlenstoff beschichtet. Dieses Konzept ist massenproduktionstauglich, kann die Fertigungskosten halbieren und liefert außerdem einen wichtigen Beitrag zum Bau umweltfreundlicher Fahrzeuge.

TNG Limited und SMS group setzen auf türkisen Wasserstoff

Das australische Bergbauunternehmen TNG Limited mit Sitz in Perth, Australien, und SMS group setzen im Zuge der Entwicklung des Mt. Peake Titan/Vanadium/Eisen-Projektes im Northern Territory, Australien, auf die Erzeugung von CO2-neutral hergestelltem Wasserstoff.

Alternative Steuerungselemente für die Automobil- und Luftfahrtbranche

In Motoren von Autos oder Flugzeugen - an allen Stellen, an denen eine Steuerung oder Regelung erfolgen soll, befinden sich Aktoren. Diese werden bisher überwiegend aus einer Verbindung von Nickel und Titan hergestellt. Problem: Auf diese Art hergestellte Aktoren dürfen nicht heißer als 90 Grad Celsius werden, ihre Abkühlungsphase ist für viele Anwendungen zu lang und sie sind verhältnismäßig teuer. Wissenschaftler der Jade Hochschule untersuchen derzeit eine Alternative.

Neuer Rohstoffkreislauf aus Nickel, Zink und – Blaualgen

Blaualgen gehören zu den ältesten Lebewesen dieser Erde und haben die Nutzung von Sonnenlicht über Milliarden Jahre perfektioniert. Materialforschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben die genügsamen Einzeller nun mittels Halbleiter-Beschichtung zu Mini-Kraftwerken ausgerüstet, die Biokraftstoffe liefern und im Sonnenlicht photokatalytisch aktiv werden. Und obendrein fügen sich die Reaktionen zu einem raffinierten Rohstoffkreislauf zusammen.

Additive Fertigung von multifunktionalen Bauteilen

Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat eine Anlage für das Multi Material Jetting entwickelt. Dadurch sind Produkte mit kombinierten Eigenschaften oder Funktionen realisierbar. Besonders leistungsfähige Materialien wie Keramik, Metall und Edelstähle zum Beispiel 1.4435, 1.4016 oder 1.4548, kommen in dieser Anlage zum Einsatz.

Fraunhofer und Universität gründen interdisziplinäres Zentrum für 3D-Druck

Die additive Fertigung (3D-Druck) ist eine Zukunftstechnologie, die in allen Industriezweigen eine zentrale Bedeutung gewinnt. Für die Erforschung, Weiterentwicklung und Nutzung dieser Technologie hat die Universität Bayreuth zusammen mit der Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA im April 2020 die Forschungsstelle Campus Additive.Innovationen (CA.I) gegründet.

Technologiemetalle aus dem Oberrheingraben

Die Thermalquellen und Geothermiekraftwerke im Oberrheingebiet bieten der Forschung Gelegenheit, sowohl den Transport von Wärme als auch von Metallen für Erzlagerstätten zu untersuchen. Beide Prozesse, die bislang selten gemeinsam betrachtet werden, sollen in dem Projekt EMURG (Energy and Mass flux in the Upper Rhine Graben) in den nächsten drei Jahren ganzheitlich untersucht werden.

Nickeloxid-Katalysatoren sorgen für grünen Wasserstoff

Eine erfolgreiche Energiewende braucht sichere und bezahlbare Alternativen zu den fossilen Energieträgern. Chemiker der Technischen Universität Berlin publizierten in der Fachzeitschrift Nature Communication die molekulare Wirkungsweise von speziellen Nickeloxid-Katalysatoren, die den herkömmlichen Edelmetall-Katalysatoren sogar überlegen sind.

Spezial-Beschichtung schützt Stahl vor »Angriff« durch Wasserstoff

Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist ein idealer Energieträger, der künftig in Brennstoffzellen und Autos zum Einsatz kommen soll und Erdgas als Energielieferant ergänzt. Doch kann atomarer Wasserstoff bei hohen Temperaturen Metall verspröden lassen. Lukas Gröner vom Fraunhofer IWM, MikroTribologie Centrum µTC, hat jetzt eine robuste Beschichtung entwickelt, die Stahl wirkungsvoll vor dem Eindringen von Wasserstoff schützt.

Entstehung von „metallischem Glas“

Metallische Gläser sind Legierungen, die bei schnellem Abkühlen nicht kristallisieren. So erstarren ihre Atome in relativer Unordnung und verleihen dem Material Eigenschaften, die ganz anders sind als die eines Materials aus denselben Grundstoffen, das langsamer abgekühlt wurde. Sie eignen sich hervorragend beispielsweise für Leichtbauteile in Luft- und Raumfahrt.