Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserem Magazin veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Edelstahl Aktuell Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie bis hin zur Architektur, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.
Die im Koalitionsvertrag beschriebenen energiepolitischen Ziele zur Kohlereduktion und zum Erhalt der Versorgungssicherheit in Deutschland dürfen keine Makulatur sein, fordert unter anderem der VDMA. Der nun vorliegende gemeinsame 10-Punkte-Plan von Vertretern der Energiewirtschaft, Maschinen- und Anlagenbau und Umweltverbänden soll breit getragene Vorschläge aufzeigen, wie Hemmnisse für den Windausbau an Land abgebaut und die Flächenverfügbarkeit für den weiteren Ausbau erhöht werden könnten.
Nachdem aus Brüssel keine schnelle Bürokratie-Erleichterung bei der Beantragung der A1-Bescheinigung zu erwarten ist, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eine Empfehlung zur „Handhabung der Bescheinigung A 1 bei kurzfristig anberaumten und kurzzeitigen Tätigkeiten im EU-Ausland, den EWR-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen sowie der Schweiz“ im Internet veröffentlicht.
Verengen Ablagerungen die Blutgefäße, setzen Mediziner Stents ein: Sie sollen die verstopften Passagen weiten. Doch mitunter wehrt sich das Immunsystem des Patienten gegen diese Implantate, es kann zu Fremdkörperreaktionen kommen. Durch optimierte Beschichtungen konnten Dresdner Fraunhofer- Forschende gemeinsam mit Projektpartnern die Bioverträglichkeit der Stents nun deutlich verbessern.
In der klimapolitischen Debatte wird die CO2-Bepreisung oftmals als wirksames Instrument zur Emissionsreduktion angeführt. Diese kann bei richtiger Ausgestaltung ein effektives und kostenoptimiertes Instrument zur Reduktion von Treibhausgasemissionen (THG) darstellen und als Investitions- und Innovationssignal, hin zu CO2-armen Technologien wirken. Dabei muss sich eine CO2-Bepreisung jedoch nicht zwangsläufig an einer „on-top“ Steuer orientieren.
Knüppel, Vorblock, Bramme: Kokillen geben im Strangguss dem flüssigen Stahl seine Form. Vergleichen lässt sich die Kokille mit einer Schalung aus wassergekühltem Kupfer, in der der Stahl durch gezielten Wärmeentzug eine äußere Schale bildet – anfangs noch empfindlich wie ein rohes Ei. Damit die frisch gebildete Strangschale bei diesem Formprozess nicht an der Kupferwandung festklebt, oszilliert die Kokille entlang der Gießrichtung. Hierzu dient eine Oszillationseinrichtung.
Der Werkstoff- und Industriegüterkonzern thyssenkrupp kommt mit seiner grundlegenden strategischen Neuausrichtung nach eigenen Angaben planmäßig voran. Mit der Vorlage der 9-Monats-Zahlen zum laufenden Geschäftsjahr kommuniziert der Konzern erste Entscheidungen und gibt einen Fahrplan für die weitere Ausgestaltung der im Mai 2019 beschlossenen Neuausrichtung bekannt
Wissenschaftler der ETH Zürich und des Mineralölunternehmens Total haben einen neuen Katalysator entwickelt, mit dem Methanol aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden kann. Die Technologie hat realistische Marktchancen und ermöglicht die nachhaltige Produktion von Flüssigtreibstoffen und Chemikalien.
Die maritimen Zulieferer im Maschinenbau ziehen ein positives Fazit des vergangenen Jahres und ihrer Geschäftslage, so der VDMA Marine Equipment and Systems. „Unsere Erwartungen haben sich erfüllt, denn der Umsatz in der Branche steigt wieder und auch der Auftragseingang entwickelt sich weiter erfreulich positiv. Die zukünftige Entwicklung der Märkte ist derzeit aber schwer einzuschätzen, gerade im wichtigen chinesischen Markt wünschen wir uns einen gesicherten Zugang, um unsere Innovationen zum
Neben Ampere, Kelvin, Mol und Co. wird ab sofort nun auch das Kilogramm über eine Naturkonstante definiert. Konkret bedeutet dies, dass das seit 130 Jahren als Maß aller Dinge geltende Ur-Kilogramm in Paris ausgedient hat. Ermöglicht wird das durch die am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) gezüchteten Einkristalle aus dem hoch angereicherten Isotop Silizium-28.
Laut Angaben des VDA zeichneten die internationalen Automobilmärkte im Mai ein gemischtes Bild: In Europa (EU28 & EFTA) und den USA wurde das Vorjahresniveau in etwa erreicht. Brasilien und Japan konnten nach Verbandsangaben Zuwächse verbuchen, China und Indien mussten jeweils einen zweistelligen Rückgang verzeichnen. Der russische Markt gab ebenfalls nach.