Artikel der Woche

Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserem Magazin veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Edelstahl Aktuell Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie bis hin zur Architektur, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.

Eine Legierung, die bei hohen Temperaturen ihr Gedächtnis behält

Per Computersimulation berechnete Alberto Ferrari einen Designvorschlag für eine Formgedächtnislegierung, die auch bei hohen Temperaturen lange leistungsfähig bleibt. Alexander Paulsen stellte sie her und bestätigte experimentell die Vorhersage. Mit der Legierung aus Titan, Tantal und Skandium steht nicht nur eine neue Hochtemperaturformgedächtnislegierung zur Verfügung.

Recycling von Edelstahlschrott mindert CO2-Ausstoß erheblich

Schrott ist ein zentraler Rohstoff für die Stahlherstellung und trägt erheblich zur Minderung von Emissionen bei. Das ist das Ergebnis der heute veröffentlichten Studie »Schrottbonus. Externe Kosten und fairer Wettbewerb in den globalen Wertschöpfungsketten der Stahlherstellung«, die das Center for Economics of Materials CEM im Auftrag der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen BDSV erstellt hat.

Weltpremiere in Duisburg: Wasserstoff im Hochofen

thyssenkrupp Steel hat in Duisburg eine Weltpremiere gefeiert: Der Duisburger Stahlhersteller startete eine Versuchsreihe zum Einsatz von Wasserstoff im laufenden Hochofenbetrieb. Es sind die bislang ersten Tests dieser Art. Sie dienen dem Ziel, die bei der Stahlherstellung entstehenden CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Der Versuchsstart markiert einen Meilenstein in der Transformation zur klimaneutralen Stahlproduktion.

VDA Präsident Mattes: Die Automobilindustrie hat die besten Zeiten noch vor sich

VDA-Präsident plädierte für mehr Mut und Zuversicht auf dem Handelsblatt Auto-Gipfel: „Wir packen die Aufgaben an und lösen sie.“ Gründe darin sah er viele. Nachfolgend das leidenschaftliche Statement von Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobil-industrie (VDA), auf dem Handelsblatt Auto-Gipfel 2019 am 24.10.2019 im Porsche Museum in Stuttgart, im Wortlaut.

Kostengünstigere Brennstoffzellen dank Titan und Edelstahl

Ohne Abgase eine noch höhere Reichweite erzielen: Die Automobilindustrie und die Luftfahrtbranche setzen verstärkt auf alternative Antriebsformen und beziehen dabei auch wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen in ihre Überlegungen ein. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT arbeitet gemeinsam mit fünf Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Forschungsprojekt »FlyGO« an neuen Konzepten und Systemen für die Großserienfertigung.

VDA zum Klimaschutzprogramm 2030

Die Automobilindustrie begrüße das Klimaschutzprogramm 2030 als einen Schritt in die richtige Richtung. Dies teilte der VDA in einer aktuellen Stellungsname mit. Allerdings sei das Paket nicht konsequent genug. So wird zwar der Weg in Richtung eines sektorübergreifenden Emissionshandels eingeschlagen, aber mit Festpreisen doch wieder konterkariert heißt es weiter. Die Einführung von Sektorzielen mit jährlichem Monitoring als Einstieg in eine „Klimaplanwirtschaft“ lehnt der Verband ab.

Additive Manufacturing: Stimmungslage positiv

Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA stellte aktuelle Marktdaten vor. Laut den Daten des Verbandes erwarten drei von vier Mitgliedsunternehmen in den kommenden 24 Monaten positive Geschäftsentwicklung. Nur noch ein Viertel der aktuellen Produktion der MA-Branche sind Prototypen - rund 70 Prozent der additiv gefertigten Bauteile sind Werkzeuge, Ersatzteile und Serienprodukte.

Seit 125 Jahren erfolgreich vor Ort

Seit 125 Jahren ist Siemens in Essen ein wesentlicher Bestandteil der Industrielandschaft des Ruhrgebiets. Der Geburtstag wurde in der Siemens Niederlassung an der Kruppstraße 16 gefeiert. Neben einem Bühnenprogramm und Unterhaltung für die insgesamt rund 800 Gäste, zählte ein historischer Rundgang zu den Highlights der Veranstaltung. Historische Ausstellungsstücke und Motive veranschaulichten den Besuchern die Geschichte von Siemens in Essen.

Lasermikrobearbeitung im µm-Bereich

Um unerwünschte Reibungsprozesse oder schnelle Abnutzung zu verhindern, müssen die Mikrobauteile hochwertiger Uhren bestmögliche Oberflächeneigenschaften aufweisen. Dies gilt auch für die Pivots der verschiedenen Achsen des Uhrwerks. Verschlechtert sich ihre Qualität, würde dies bereits nach kurzer Zeit zu einem deutlichen Vor- oder Nachgang der Uhr führen.

10 Punkte für den Ausbau der Windenergie an Land

Die im Koalitionsvertrag beschriebenen energiepolitischen Ziele zur Kohlereduktion und zum Erhalt der Versorgungssicherheit in Deutschland dürfen keine Makulatur sein, fordert unter anderem der VDMA. Der nun vorliegende gemeinsame 10-Punkte-Plan von Vertretern der Energiewirtschaft, Maschinen- und Anlagenbau und Umweltverbänden soll breit getragene Vorschläge aufzeigen, wie Hemmnisse für den Windausbau an Land abgebaut und die Flächenverfügbarkeit für den weiteren Ausbau erhöht werden könnten.