Heraeus sichert sich Verwertungsrechte an neuen Metalllegierungen aus Titan und Schwefel
Forscher der Universität des Saarlandes haben mit Unterstützung von Heraeus eine neue Klasse amorpher Metalle entwickelt. Die sehr leichten Legierungen aus Titan und Schwefel sind fast doppelt so fest wie gängige Metalle auf Titanbasis und eignen sich hervorragend beispielsweise für Leichtbauteile in der Luft- und Raumfahrt. Hier zählt jedes Gramm eingespartes Gewicht und die Stabilität und Festigkeit des Materials sind entscheidend.
Biogas: Forschungsprojekt erkundet ungenutzte Potenziale von Anlagen
Der Mix macht’s: Je nachdem, mit welchen Materialien die Anlagen wie gefüttert, durchmischt und gefahren werden, fällt die Biogas-Ausbeute sehr unterschiedlich aus. Drei Jahre lang vergleicht die Universität Hohenheim in Stuttgart Betriebsweise, Ausbeute und Verluste von Biogasanlagen, identifiziert Best-Practice-Beispiele, entwickelt Standards zur Anlagenbeschreibung und formuliert Verbesserungsvorschläge für Praxis und Politik.
GREIWING wächst und begrüßt den 700. Mitarbeiter
Die GREIWING logistics for you GmbH bleibt auf Erfolgskurs. Die positive Geschäftsentwicklung drückt sich nach Unternehmensangaben nicht nur in wachsenden Umsätzen aus, auch die Zahl der Mitarbeiter sei in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und habe nun die Marke von 700 übersprungen.
Funktionsteile vor Verschleiß und Korrosion schützen
Inwieweit sind Oberflächenhärtungen für den Werkstoff Edelstahl interessant, eignen sie sich für alle Gefügezustände und worauf ist zu achten? Diese und weitere Fragen beantwortete Alexandra Friedrich, Anwendungs- und Entwicklungsingenieurin bei Bodycote, einem Dienstleister für thermische Verfahrenstechnik, im bayerischen Landsberg.
Edelstahl-Baukultur von New York bis Stockholm
Outokumpu ist langjähriger Partner für interessante Architekturprojekte in aller Welt. Dabei fungiert das Unternehmen nicht nur als Lieferant, sondern ist auch als Berater tätig.