Artikel der Woche

Unser Artikel-der-Woche-Archiv ist eine Sammlung aller Artikel, die in unserem Magazin veröffentlicht wurden und einen stolzen Platz als Artikel der Woche auf unserer Edelstahl Aktuell Homepage einnehmen. Neben Branchen-Updates, Marktnachrichten und tagesaktuellen Themen bietet der Artikel der Woche eine interessante Mischung aus Unternehmensprofilen, ausführlichen technischen Artikeln, Berichten von wichtigen Endanwendern und stellt Projekte in einer Vielzahl von Branchen vor, die von der Öl- und Gasindustrie über die chemische und petrochemische Industrie bis hin zur Architektur, Energieerzeugung, Medizin sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie reichen.

Gewebtes Kunstwerk

Ein Paradebeispiel bürgerlichen Engagements und architektonischen Geschicks ist Deutschlands größter Museums-Neubau, die Ende 2017 durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnete Kunsthalle Mannheim. Die Initiative privater Mäzene - SAP-Gründer Hans-Werner Hector spendete allein 50 Millionen Euro - ermöglichte den kühnen Entwurf am Friedrichsplatz.

Künstliche Intelligenz jenseits von Alexa und autonomem Fahren

Richard Rovner, Vice President of Marketing bei MathWorks, erklärt in einer Pressemitteilung, warum KI nur einer von vielen Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung neuer Systeme und Anwendungen ist.

Schwer zerspanbare Werkstoffe effizient bearbeiten

Vom kleinen Lohnfertiger zum gefragten Spezialisten für Gesenk- und Schmiedewerkzeuge sowie für die Fertigung anspruchsvoller Maschinenbauteile aus schwer zerspanbaren Werkstoffen - die Becker + Michels GmbH aus Trierweiler hat sich im Laufe der Jahre vom Allround-Lohnfertiger zu einem mittelständischen Fertigungsbetrieb entwickelt. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen einen Kompetenz- und Knowhow-Pool zur Bearbeitung anspruchsvoller Bauteile aus kritischen Werkstoffen angesammelt.

Niedrigster Stand der Unternehmensinsolvenzen seit 23 Jahren

In Deutschland geht die Zahl der Insolvenzen weiter zurück. Das teilte der Verband der Vereine Creditreform mit. Im Jahr 2017 wurden demnach von Creditreform insgesamt 116.000 Insolvenzfälle registriert (2016: 122.590).

Paraderolle: Als die Treppe Laufen lernte

Vor 125 Jahren lief die erste, nach bis heute gültigem Prinzip gebaute Rolltreppe in New York an. George A. Wheeler gelang die entscheidende Konstruktion, an der bereits einige Vorgänger gescheitert waren. Heute sind Rolltreppen und Fahrsteige weltweit rund um die Uhr im Einsatz.

Premiere: abZ für Gewebefassaden, Decken und Brüstungen

Der Vorreiter für ganzheitliche Systemlösungen aus Metallgewebe für die Architektur, GKD - Gebr. Kufferath AG, setzt wiederum neue Qualitätsmaßstäbe: Gewebefassaden aus dem Architekturgewebe CREATIVEWEAVE haben vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) erhalten.

Mensch und Roboter – Seite an Seite

Schwächen bei der Konzentration und Ausdauer – niemals! Roboter gelten seit jeher als verlässliche und unverzichtbare „Kollegen“ der Industriemitarbeiter. Sie übernehmen zunehmend das Schweißen, Biegen, Trennen, den Transfer und die Ablage von Rohren.

Pipe ID 4.0: Anlagen-Überwachung in Echtzeit

Für seine Spiralrohranlagen entwickelt Schuler nach eigenen Angaben kontinuierlich Optimierungen mit der immer gleichen Zielsetzung: ein stabiler und sicherer Prozessablauf, der hochwertige Großrohre, niedrige Betriebskosten und einen hohen Automatisierungsgrad bietet.

Heraeus sichert sich Verwertungsrechte an neuen Metalllegierungen aus Titan und Schwefel

Forscher der Universität des Saarlandes haben mit Unterstützung von Heraeus eine neue Klasse amorpher Metalle entwickelt. Die sehr leichten Legierungen aus Titan und Schwefel sind fast doppelt so fest wie gängige Metalle auf Titanbasis und eignen sich hervorragend beispielsweise für Leichtbauteile in der Luft- und Raumfahrt. Hier zählt jedes Gramm eingespartes Gewicht und die Stabilität und Festigkeit des Materials sind entscheidend.

Biogas: Forschungsprojekt erkundet ungenutzte Potenziale von Anlagen

Der Mix macht’s: Je nachdem, mit welchen Materialien die Anlagen wie gefüttert, durchmischt und gefahren werden, fällt die Biogas-Ausbeute sehr unterschiedlich aus. Drei Jahre lang vergleicht die Universität Hohenheim in Stuttgart Betriebsweise, Ausbeute und Verluste von Biogasanlagen, identifiziert Best-Practice-Beispiele, entwickelt Standards zur Anlagenbeschreibung und formuliert Verbesserungsvorschläge für Praxis und Politik.