GEA liefert an Olin, einen nordamerikanischen Hersteller von Chlorchemikalien mit Hauptsitz in Clayton bei Saint Louis, einen thermischen Brüdenverdichter für eine Destillationsanlage am Standort Stade.
„Der düsennadelgeregelte Dampfstrahlverdichter von GEA ermöglicht es, den spezifischen Dampfverbrauch für die thermische Trenntechnik um bis zu zehn Prozent zu verringern“, erläutert GEA in einer Mitteilung. Für Olin mache sich die Reduzierung des spezifischen Dampfverbrauchs sowie das gesamte System zur thermischen Trenntechnik bei den Betriebskosten positiv bemerkbar.
Das Gesamtsystem wurde in enger Abstimmung mit Olin und allen im Vorfeld vom Kunden definierten Anforderungen von GEA entwickelt. Neben der Größe der Strahlpumpe (DN 800) bildete der große Regelbereich eine Herausforderung bei der Planung des Projekts. Die Wahl fiel auf ein System mit einem düsennadelgeregelten Dampfstrahlverdichter. Diese finden Anwendung bei Aufgabenstellungen, die einen breiten Lastbereich erfordern. „Ihr Vorteil gegenüber einer Regelung durch ein Drosselventil ist der gleichbleibende hohe Treibdampfdruck“, betont GEA. Die Anpassung an die benötigte Energie erfolge hier ausschließlich über die Regelung der Treibdampfmenge. Die bei einer Drosselung stattfindende Leistungsvernichtung bleibt aus. Das ermögliche eine bis zu zehnprozentige Einsparung beim Dampfverbrauch.